Gigabitstudie 2024: Investitions- und Fördermittelbedarf für flächendeckenden Gigabit-Netzausbau in Baden-Württemberg ermittelt.
Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen hat heute die aktualisierte Gigabitstudie 2024 veröffentlicht. Diese Studie analysiert den aktuellen Stand der Breitbandversorgung und den zukünftigen Investitions- und Fördermittelbedarf, um einen flächendeckenden Gigabit-Netzausbau im Land zu gewährleisten.
Bedeutung der Breitbandinfrastruktur
Flächendeckend verfügbare Breitbandinfrastrukturen sind essenziell, um den Anforderungen digitaler Anwendungen gerecht zu werden und wirtschaftliche Potenziale auszuschöpfen. Der Ausbau von Gigabit-Netzen ist eine zentrale infrastrukturpolitische Herausforderung in Baden-Württemberg, weshalb dieses Ziel seit 2016 im Koalitionsvertrag verankert ist.
Ziele und Ergebnisse der Gigabitstudie
Die Gigabitstudie 2024, die auf der ursprünglichen Studie von 2022 aufbaut, dient dazu, die aktuelle Breitbandversorgungssituation in Baden-Württemberg zu analysieren und den zukünftigen Bedarf an Investitionen und Fördermitteln zu ermitteln. Die Studie analysiert die sich verändernden Rahmenbedingungen auf dem Telekommunikationsmarkt, um auch zukünftig den erfolgreichen Ausbau von Glasfasernetzen in Baden-Württemberg voranzutreiben.
Aktueller Stand und Herausforderungen
- Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Gebieten: Während städtische Ballungsräume bereits umfangreich mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgt sind, weisen einige ländliche Regionen des Landes weiterhin geringere durchschnittliche Bandbreiten auf. Koaxialkabelnetze spielen in den bereits gut versorgten Bereichen eine wichtige Rolle, aber der Anteil an FTTB/H-Netzen hat sich in den letzten zwei Jahren deutlich erhöht.
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Seit der Erstellung der Ursprungsstudie haben sich zahlreiche wirtschaftliche Herausforderungen im Breitbandmarkt ergeben, die zu einer veränderten Dynamik im Ausbau geführt haben:
- Gestiegene Zinsniveaus: Höhere Zinssätze führen zu höheren Finanzierungskosten für Glasfaserprojekte und verringern die Rentabilität.
- Intensiverer Wettbewerb: Der erhöhte Wettbewerb unter Netzbetreibern führt zu sinkenden Gewinnmargen.
- Lieferkettenprobleme: Geopolitische Spannungen und multiple Krisen haben zu globalen Lieferkettenproblemen und Materialengpässen geführt, was die Kosten erhöht und die Planung erschwert.
- Druck im Tiefbaumarkt: Steigende Kosten und Lieferkettenprobleme erhöhen den Druck auf Tiefbauunternehmen, was zu Verzögerungen und Kostensteigerungen führt.
- Steigende Energie- und Personalkosten: Höhere Energiekosten und ein Fachkräftemangel belasten den Breitbandmarkt zusätzlich.
Investitions- und Fördermittelbedarf
Die aktualisierte Studie zeigt, dass rund 248.000 Adressen in Baden-Württemberg voraussichtlich nicht durch eigenwirtschaftlichen Ausbau erschlossen werden. Eine landesweite FTTB-Grobnetzplanung ergab, dass zur Erschließung dieser Adressen ein Investitionsbedarf von rund 4,09 Milliarden Euro erforderlich ist. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse kalkulierte eine Deckungslücke von 3,86 Milliarden Euro. Unter Fortführung der aktuellen Förderkulisse ergibt sich bei einem landesseitigen Kofinanzierungsanteil von 40 % ein Fördermittelbedarf von rund 1,55 Milliarden Euro.
Fazit und Ausblick
Die Ergebnisse der Gigabitstudie 2024 unterstreichen die Notwendigkeit der Fortführung des intensiven eigenwirtschaftlichen Ausbaus aber auch das Erfordernis einer Ergänzung durch den geförderten Ausbau, um flächendeckend verfügbare Gigabit-Netze zu errichten. Die Landesregierung von Baden-Württemberg setzt sich weiterhin dafür ein, diese zentrale infrastrukturpolitische Herausforderung zu bewältigen und die digitale Zukunft des Landes zu sichern.
Nächste Schritte
Wir setzen uns weiterhin dafür ein, die digitale Transformation des Landes aktiv zu gestalten und den Ausbau der gigabitfähigen Netzinfrastruktur voranzutreiben. Die vollständige Aktualisierung der Gigabitstudie 2024 steht ab sofort auf der Webseite von Digital.Länd zum Download bereit.
Download der Studie: Link
Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft Baden-Württembergs – flächendeckend, nachhaltig und innovativ.
Am 19. Juli 2024 wurden fünf Förderbescheide durch die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) übergeben. Die Übergabe der Förderbescheide fand im Innenministerium Baden-Württemberg statt.
„Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist die Grundvoraussetzung für alle digitalen Anwendungen. Nicht nur Unternehmen, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger erwarten zu Recht eine schnelle und stabile Mobilfunkversorgung. Klar ist: Nur gemeinsam werden wir eine möglichst lückenlose Abdeckung hinbekommen. Umso mehr freut es mich, dass heute gleich fünf Förderbescheide aus dem Bundesprogramm nach Baden-Württemberg geholt werden. Und: Der neue Mast, der in der Gemeinde Fischerbach realisiert wird, ist an ein Glasfasernetz angebunden, das wir als Land gefördert haben. Wir müssen hier alle anpacken, um den Netzausbau hinzubekommen. Dass das gelingt, zeigt das Beispiel heute,“ sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl anlässlich der Bescheidübergabe in Stuttgart.
Mit fünf Mobilfunkmasten werden „weiße Flecken“ in der Gemeinde Ilsfhofen im Landkreis Schwäbisch-Hall, Gemeinde Freiamt im Landkreis Emmendingen, in der Gemeinde Fischerbach und der Stadt Wolfach/St. Roman im Ortenaukreis sowie in der Gemeinde Stegen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald geschlossen. Der künftige Mobilfunkmast in der Gemeinde Fischerbach wird mit vom Land geförderter Glasfaserinfrastruktur angebunden. Die drei Masten in Ilshofen, Fischerbach und Stegen werden von der Vantage Towers AG und die Masten in Freiamt und Wolfach/St. Roman von der DFMG Deutsche Funkturm GmbH errichtet.
Die fünf Förderbescheide wurden durch Ernst Ferdinand Wilmsmann, Geschäftsführer der MIG, im Beisein von Digitalisierungsminister Strobl übergeben.
Über das Mobilfunkförderprogramm des Bundes
Als Teil der Gigabitstrategie des Bundes hat der Bund ein eigenes Mobilfunkförderprogramm aufgelegt. Es hat ein Gesamtvolumen von 1,1 Milliarden Euro und dient zur Schließung von sogenannten „weißen Flecken“. Förderfähig sind Gebiete, die nicht privatwirtschaftlich ausgebaut werden und keine Versorgungsauflagen oder vertraglichen Ausbauverpflichtungen bestehen. Ergänzend zu dem privatwirtschaftlichen Ausbau und den Versorgungsauflagen soll so eine flächendeckende Versorgung mit mobilen Breitbanddiensten realisiert werden.
Mit der Umsetzung dieses Förderprogramms hat die Bundesregierung die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) beauftragt, die Ende 2020 gegründet wurde.
Die Förderung zielt ausschließlich auf den Aufbau der Mobilfunkmasten, samt deren Zuleitung und Stromversorgung. Für die konkrete Sende- und Empfangstechnik sind die Mobilfunknetzbetreiber verantwortlich, sie finanzieren und unterhalten diese selbst.
Ziel ist, 99,95 Prozent der deutschen Haushalte und 97,5 Prozent der Bundesfläche mit 4G-Mobilfunk bis zum Jahr 2025 versorgt zu haben.
Am 18. Juli 2024 fand der Mobilfunkworkshop für Kommunen im Regierungsbezirk Stuttgart im Innenministerium Baden-Württemberg statt. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindeverwaltung wurden über Fragen und Herausforderungen des Mobilfunkausbaus, insbesondere aus kommunaler Sicht, informiert.
Gemeinsam mit dem Gigabitbüro des Bundes hat das im Innenministerium Baden-Württemberg ansässige Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk am 18. Juli 2024 den nächsten Mobilfunk-Workshop für Kommunen im Regierungsbezirk Stuttgart organisiert. Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten des Innenministeriums statt.
Auf der Veranstaltung wurden die folgenden Themenschwerpunkte behandelt:
- Das Mobilfunkförderprogramm des Bundes – Die MIG als „Kümmerer vor Ort, Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG)
- Unterstützungsangebote des Landes und Bundes, Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk im Innenministerium und Gigabitbüro des Bundes
- Technik, Planung Ausbauschritte, 1&1
- Mobilfunk und Gesundheit, Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder im Bundesamt für Strahlenschutz
- Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern, Dialogbüro der Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“
- Rechtsgrundlagen und Beteiligung beim kommunalen Mobilfunkausbau, Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk im Innenministerium
- 5G in der Wirtschaft: Chancen und Möglichkeiten der 5G-Technologie, IHK Region Stuttgart
Expertinnen und Experten des Gigabitbüros des Bundes, des Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder des Bundesamts für Strahlenschutz, der Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“, der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft, der Mobilfunknetzbetreiber, der IHK Region Stuttgart und des Kompetenzzentrums für Breitband und Mobilfunk referierten zu ihren jeweiligen Fachgebieten und standen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Anschluss für Fragen rund um den Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur zur Verfügung.
Ziel der Workshopreihe ist es, Städte und Gemeinden über alle mit dem Mobilfunkausbau verbundenen Fragen und Herausforderungen, die es von kommunaler Seite zu bewältigen gilt, zu informieren.
——————–
Um bei der Standortsuche für Mobilfunkmasten das Tempo zu erhöhen, geht auch das Land neue Wege. Das Land bietet ein Tool zur Erfassung potenzieller Mobilfunk-Standorte an, mit dem Kommunen, Landkreise, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen Standorte, die sie für den Mobilfunkausbau bereitstellen wollen, melden können.
Das Mobilfunk-Standorterfassungstool ist abrufbar unter https://www.digital-laend.de/mobilfunk – über 240 Standortmeldungen haben wir bereits! Dafür vielen Dank!
Auf die Einladung des Innenministeriums Baden-Württemberg wurde eine Informationsveranstaltung des Gigabitbüros des Bundes zum Branchendialog für Interessierte aus Baden-Württemberg abgehalten.
Der Branchendialog ist ein wichtiges Instrument in der Breitbandförderung, um eine sinnvolle Synergie zwischen dem eigenwirtschaftlichen Breitbandausbau und dem geförderten Ausbau zu ermöglichen. Um den Austausch einer Kommune mit den vor Ort tätigen Telekommunikationsunternehmen über das privatwirtschaftliche Ausbaupotenzial wird, noch vor dem Markterkundungsverfahren (MEV), und basieren auf den Ergebnissen der Potenzialanalyse BMDV – Potenzialanalyse (bund.de) und des Gigabit-Grundbuchs Gigabit-Grundbuch (bund.de), ein Branchendialog durchgeführt.
Das Innenministerium Baden-Württemberg hat in der Zusammenarbeit mit dem Gigabitbüro des Bundes eine digitale Informationsveranstaltung zum Branchendialog für die kommunalen Antragsteller im Breitbandausbau aus Baden-Württemberg angeboten. Das Ziel der Veranstaltung war es die allgemeinen Themen zum Branchendialog anzusprechen, aber auch den Raum für die spezifischen Themen in Baden-Württemberg zu bieten.
Zusätzlich wurden die Unterstützungsangebote des Gigabitbüros vorgestellt und auch der Leitfaden „Durchführung von kommunalen Branchendialogen für den Gigabitausbau“, der im April 2024 erstmalig veröffentlicht wurde. Diese sollen den Kommunen den Weg zur effizienten Planung und Steuerung des Breitbandausbaus vor Ort erleichtern, um die Bürgerinnen und Bürgern eine wichtige Voraussetzung für die Zukunftsgestaltung zu bieten.
Am 25. Juni traf sich der Runde Tisch Mobilfunk zu seiner fünften Sitzung im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen in Stuttgart.
Im Fokus der diesmaligen Sitzung des Runden Tisches waren die Herausforderungen des Natur- und Umweltschutzes sowie der Photovoltaik-Pflicht im Zusammenhang mit dem Mobilfunkausbau in Baden-Württemberg. Das Schwerpunkthema wurde mit einem Impulsvortrag von Seiten der Mobilfunknetzbetreiber eingeleitet. An der sich anschließenden konstruktiven Diskussion waren auch Vertreter des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft beteiligt. Angestrebt wird ein vertieftes Fachgespräch in der zweiten Jahreshälfte, um weiteres Beschleunigungspotenzial in diesem Bereich zu identifizieren.
Weitere Themen des Runden Tisches waren u. a.:
- die anstehende Frequenzvergabe für die Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1800 MHz und 2600 MHz,
- das Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Telekommunikationsnetzen (TK-NaBeG),
- das Ende des Mobilfunkförderprogrammes des Bundes und
- baurechtliche Themen (Digitales Baugenehmigungsverfahren, LBO-Novelle).
In der Sitzung des Runden Tisches Mobilfunk waren u. a. Vertreterinnen und Vertreter der Mobilfunknetzbetreiber, Tower Companies, kommunalen Landesverbände und die betroffenen Fachministerien anwesend.
Über den Runden Tisch Mobilfunk
Um den Austausch zwischen den wichtigsten Stakeholdern – insbesondere Mobilfunknetzbetreiber, kommunale Landesverbände und die betroffenen Fachressorts auf Landesebene – im Bereich Mobilfunk zu fördern und zu vertiefen, wurde Anfang 2022 der Runde Tisch Mobilfunk durch das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen ins Leben gerufen. Der Runde Tisch Mobilfunk tagt in der Regel zweimal pro Jahr. Im Rahmen dieser Veranstaltungen sollen bestimmte Schwerpunktthemen sowie Herausforderungen und Hürden beim Mobilfunkausbau in Baden-Württemberg identifiziert und konkrete Lösungen aufgezeigt werden. Die Planung und Organisation übernimmt das Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk im Innenministerium.
Das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) und die drei kommunalen Spitzenverbänden haben eine neue Broschüre veröffentlicht, die den rechtlichen Rahmen des Mobilfunknetzausbaus umfassend beleuchtet und sich insbesondere an kommunale Mandatsträger sowie Verwaltungsmitarbeitende richtet.
Um den bestehenden Informationsbedarf zu decken und Orientierungspunkte zu setzen, hat das Informationszentrum Mobilfunk (IZMF) gemeinsam mit den drei kommunalen Spitzenverbänden – Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Städtetag und Deutscher Landkreistag einen vierteiligen Informationsbaukasten entwickelt. Das Kompendium umfasst die Themenkomplexe Dialog & Kommunikation, Infrastruktur & Technik, Mobilfunk & Gesundheit und findet nun seinen Abschluss mit der Darstellung des rechtlichen Rahmens des Mobilfunks. Hierbei werden die relevanten Vorschriften des Bundes-, Landes- und Ortsrechts, aber auch das untergesetzliche Regelwerk sowie privatrechtliche Standortmietverträge und Musterverträge dargestellt. Die Broschüre versteht sich nicht als statisch, sondern als Prozess und wird regelmäßig an neue rechtliche Bestimmungen angepasst und fortgeschrieben. Die Broschüre richtet sich insbesondere an kommunale Mandatsträger und Mitarbeitende von Verwaltungen, die sich mit dem Thema Mobilfunk auseinandersetzen. Damit können rechtliche Fragen geklärt und der Mobilfunknetzausbau vor Ort effektiv gestaltet werden. Die Broschüre bietet detaillierte Informationen zu folgenden Oberthemen:
- Standortauswahl: Kriterien und Verfahren für die Auswahl geeigneter Standorte für Mobilfunkanlagen.
- Errichtung einer Mobilfunkanlage: Rechtliche und praktische Aspekte bei der Installation neuer Mobilfunkanlagen.
- Betrieb einer Mobilfunkanlage: Vorschriften und Best Practices für den sicheren und effizienten Betrieb.
- Synopse – Regelungen der Bundesländer: Übersicht der spezifischen Regelungen und Vorschriften in den einzelnen Bundesländern.
Die vollständige Broschüre finden Sie hier: Nachschlagewerk zum rechtlichen Rahmen des Mobilfunknetzausbaus. Wir laden alle Interessierten ein, die Broschüre zu nutzen und sich umfassend zu informieren. Der Mobilfunknetzausbau ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung der Gesellschaft und zur Herstellung gleicher Lebensverhältnisse.
Die Publikationen des IZMF und der drei kommunalen Spitzenverbände stellt ein weiteres Unterstützungsangebot für den Ausbau der digitalen Infrastruktur dar. Auf digital-laend.de präsentiert das Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg ein ganzes Bündel an Informations- und Unterstützungsangeboten für Kommunen und Landkreise zur Verfügung, damit diese für ihre Bürgerinnen und Bürger die digitale Infrastruktur voranbringen.
Ein entscheidendes Kriterium für einen erfolgreichen, flächendeckenden Mobilfunkausbau ist das Finden von geeigneten Standorten für neue Mobilfunkmasten. Über das vom Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk entwickelte Mobilfunk-Standorterfassungstool sind bisher über 240 Standorte, die von Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen gemeldet worden sind, an die Mobilfunknetzbetreiber übermittelt worden. Die Mobilfunknetzbetreiber prüfen derzeit die Standorte auf Bedarf und Eignung. Mit dem Tool erhalten Kommunen, Landkreise, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen die Möglichkeit zu einer verbesserten Mobilfunkversorgung vor Ort beizutragen und ggf. für eine bisher ungenutzte Fläche zusätzliche Einnahmen zu erzielen.
Das Mobilfunk-Standorterfassungstool ist abrufbar unter:
https://digital-laend.de/mobilfunk/#standorterfassungstool
Um das Ziel einer flächendeckenden Versorgung zu erreichen und Fördermittel gezielt einzusetzen, kommt es auf das sinnvolle Zusammenspiel von eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau an.
Ein kommunaler Branchendialog ist ein geeignetes Mittel, um den Austausch einer Kommune mit den vor Ort tätigen Telekommunikationsunternehmen zu möglichen eigenwirtschaftlichen Ausbaumöglichkeiten voranzubringen und Auftakt einer Gesprächsreihe, um Ausbauinteressen und gegenseitige Erwartungshaltungen zu benennen. Hierbei kann zum einen ein Grundstein für eventuelle Kooperationen gelegt werden, zum anderen stellt dieses Ausloten von Ausbaumöglichkeiten einen verbindlichen Inhalt der Gigabit-Richtlinie 2.0 des Bundes dar.
Das Gigabitbüro des Bundes bietet ein umfangreiches Unterstützungs- und Beratungsangebot für die Kommunen bei der Vorbereitung und Durchführung von Branchendialogen an.
In den letzten Jahren hat sich der Telekommunikationsmarkt bundesweit weiterentwickelt. Zu den bereits aktiven Telekommunikationsunternehmen sind neue Unternehmen hinzugekommen, die zusammen mit kapitalstarken Investoren den kostenintensiven Glasfasernetzausbau ebenfalls stark vorantreiben. Aufgrund des gestiegenen Wettbewerbs werden für die ausbauenden Netzbetreiber nun auch solche Regionen interessant, die beim eigenwirtschaftlichen Ausbau bislang kaum im Fokus gestanden haben. Diese Entwicklungen sind zwar grundsätzlich für die Kommunen und für den flächendeckenden Breitbandausbau im Allgemeinen sehr positiv, können die Kommunen aber auch vor besondere Herausforderungen stellen. Die Handreichung „Kommunale Orientierungshilfe zum eigenwirtschaftlichen Ausbau“ des Gigabitbüros des Bundes bietet den Kommunen in diesem Zusammenhang eine praxisorientierte Unterstützung und beleuchtet die Herausforderungen in der Praxis, die Rahmenbedingungen, Handlungsempfehlungen beim eigenwirtschaftlichen Ausbau sowie das Unterstützungsangebot des Gigabitbüros des Bundes.
Ein weiteres wichtiges Instrument zur Stärkung des eigenwirtschaftlichen Ausbaus in Deutschland bietet der Muster-Kooperationsvertrag für die Ausgestaltung eines eigenwirtschaftlichen Ausbauprojektes, welchen das Gigabitbüro des Bundes zur freiwilligen Nutzung durch die öffentliche Hand und Telekommunikationsunternehmen zur Verfügung stellt.
Das bereitgestellte Muster-Dokument ist als reine Orientierungs- und Formulierungshilfe zu verstehen und soll lediglich eine Anregung dahingehend bieten, wie die typische Interessenlage zwischen den Parteien sachgerecht ausgeglichen werden kann. Der Muster-Kooperationsvertrag wird durch ein Hinweisblatt inhaltlich ergänzt.
Schauen Sie gerne auf unserer Infoseite für Kommunen vorbei und informieren Sie sich über das – auch darüberhinausgehende – Publikationsangebot des Gigabitbüros des Bundes.
Die Mobilfunkversorgung in Stuttgarts Innenstadt wird künftig noch besser. Auf dem Dach des baden-württembergischen Innenministeriums wurde eine öffentliche Mobilfunkanlage errichtet und in Betrieb genommen.
„Als führende Innovations- und Technologieregion braucht Baden-Württemberg eine leistungsfähige und flächendeckende digitale Infrastruktur. Im digitalen Zeitalter erwarten nicht nur Unternehmen, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger eine schnelle und stabile Mobilfunkversorgung. Für die Landesregierung hat der Mobilfunkausbau – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land – hohe Priorität. Deshalb kurbeln wir den Mobilfunkausbau weiter an – und stellen dafür auch unsere Landesliegenschaften und Flächen zur Verfügung“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl anlässlich der Inbetriebnahme der öffentlichen Mobilfunkanlagen auf dem Dach des Innenministeriums am 13. Mai 2024.
Mit der Inbetriebnahme der Mobilfunkanlagen auf dem Dach des Stuttgarter Innenministeriums wird die Mobilfunkversorgung im Herzen der Stuttgarter Innenstadt künftig noch besser. Der Mobilfunkstandort wird sowohl auf 4G als auch leistungsfähigen 5G-Frequenzen senden. Versorgt werden insbesondere die Bundesstraße 14 und der Mittlere Schlossgarten. Die Mobilfunkanlagen auf dem Dach des Innenministeriums werden von der Deutschen Telekom und Vodafone betrieben.
Die Suche nach neuen Mobilfunkstandorten zählt zu den größten Herausforderungen beim Mobilfunkausbau. Um die Mobilfunknetzbetreiber beim Mobilfunkausbau zu unterstützen, stellt die Landesregierung auch eigene Liegenschaften und Flächen für den Mobilfunk bereit. Derzeit befinden sich rund 100 Mobilfunksendeanlagen auf Landesliegenschaften.
„Der Datenhunger ist groß und wächst jeden Tag. Wir brauchen daher auch in Zukunft immer weitere Mobilfunkstandorte. Neben dem Land sind hier auch unsere Kommunen gefragt: Sie können kommunale Liegenschaften für den Mobilfunkausbau bereitstellen und damit auch zum Ausbau der Mobilfunk- und 5G-Netze in Baden-Württemberg beitragen“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.
Um die Mobilfunknetzbetreiber bei der Such nach neuen Standorten zu unterstützten, stellt das Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk im Innenministerium auch ein sog. Mobilfunk-Standorterfassungstool zur Verfügung. Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen können damit Standorte melden , die sie für den Mobilfunkausbau bereitstellen wollen. Seit dem Start des Meldetools Mitte 2022 wurden bereits über 240 Standorte an die Mobilfunknetzbetreiber übermittelt.
Das Mobilfunk-Standorterfassungstool ist hier abrufbar.
„Auf dem Weg hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit Gigabitnetzen in Baden-Württemberg ist jedes Breitbandausbauprojekt ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Deshalb unterstützen wir als Land überall dort, wo Bedarf besteht unsere Städte und Gemeinden mit viel Geld für den Breitbandausbau“, sagte Innenminister Thomas Strobl bei der Übergabe von Förderbescheiden am 13. Mai 2024 in Stuttgart.
In der aktuellen Förderrunde übergab Innen- und Digitalisierungsminister Strobl 26 Zuwendungsbescheide für 16 Zuwendungsempfänger aus 11 Landkreisen in Höhe von 111.598.480,40 Euro. Dadurch werden insgesamt 31.773 neue Teilnehmeranschlüsse entstehen. Darunter fallen 26 Schulanschlüsse, 1.986 Anschlüsse für Unternehmen, 19 Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen, 36 Anschlüsse für schwer erschließbare Einzellagen und 3 Anschlüsse für Krankenhäuser. Das Land fördert 40 Prozent der Kosten, der Bund 50 Prozent, 10 Prozent der Kosten tragen die Kommunen.
Das Land investiert seit Jahren Milliarden in den Breitbandausbau. Dazu kommen die Investitionen des Bundes und der privaten Telekommunikationsanbieter. „Baden-Württemberg soll eine Leitregion in Europa für den digitalen Wandel sein. Wir wollen in der digitalen Championsleague ganz vorne mitspielen. Einzelkämpfer werden hierbei nicht erfolgreich sein. Nur im Team schaffen wir es voranzukommen und unsere Ziele zu erreichen“, betonte der Minister. Seit 2016 hat das Innenministerium 3.615 Förderprojekte für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg unterstützt, für die vom Land rund 2,84 Milliarden Euro und vom Bund weitere 3,31 Milliarden Euro, zusammen rund 6,15 Milliarden Euro, zur Verfügung gestellt werden.
„Die aktuellen Projekte zeigen, dass wir unsere Fördermittel so passend und maßgeschneidert wie möglich einsetzen. Dabei spielt keine Rolle wie klein oder groß der Förderantrag ist. Am Wichtigsten ist, dass überall die weißen Flecken im Land verschwinden. Wir sind schon sehr weit gekommen, aber vereinzelt gibt es diese immer noch. Deshalb werden solche Anträge auch priorisiert“, betonte Thomas Strobl.
Der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar lud am 12. April 2024 zur Jubiläumsfeier anlässlich des 10-jährigen Gründungsjubiläums ein. Und die Gäste kamen zahlreich: Aus the Länd und außerhalb, um zu gratulieren, mitzufeiern, sich die Zwischenbilanz der letzten Jahre und die Prognose für die nächsten Jahre anzuschauen.
Am 29. März 2014 gründeten alle Kommunen und der Landkreis Schwarzwald-Baar den Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar um gemeinsam und effizient den landkreisweiten Glasfaserausbau anzugehen.
Der Digitalisierungsminister Thomas Strobl ließ sich den Anlass nicht entgehen und eröffnete gemeinsam mit dem Landrat Sven Hinterseh die Feier.
„Der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar und das Land Baden-Württemberg haben in den vergangenen Jahren erfolgreich und hart daran gearbeitet, die Region digital zu stärken und zukunftsfähig zu machen. Gemeinsam blicken wir auf ein erfolgreiches Jahrzehnt für Innovation und Fortschritt. Das heutige Jubiläumsfest ist ein Anlass zum Feiern und auch eine Gelegenheit, um auf das Erreichte stolz zu sein. In den vergangenen 10 Jahren hat die Breitbandversorgung im Schwarzwald-Baar-Kreis bedeutende Fortschritte erzielt: Über 90 Prozent der Haushalte im Schwarzwald-Baar-Kreis haben schnelles Internet, rund 80 Prozent sind bereits in der Gigabitwelt. Die Glasfaserquote liegt mit 20,6 Prozent über dem baden-württembergischen Durchschnitt. Das ist angesichts der für den Breitbandausbau sehr schwierigen topographischen Lage zwischen Schwarzwald und Baar ein beachtlicher messbarer Erfolg, auf den der Zweckverband und das Land Baden-Württemberg stolz sein können! Das bringt unsere digitale Entwicklung voran. Und gerne setzen wir unsere exzellente erfolgreiche Zusammenarbeit fort und bauen sie weiter für eine gute digitale Zukunft aus“ sagte der Minister Strobl.
Bis 2030 soll jeder im Schwarzwald-Baar-Kreis Zugang zum schnellen Internet haben. Das hochgesteckte Ziel des Schwarzwald-Baar-Kreises ist es der Glasfaserlandkreis zu werden. Seit 2014 wird fleißig das Backbone – das Rückgrat des Gesamtnetztes – gebaut. Bis dato wurden 341.483 m Backbone-Trassen verlegt. Zahlreiche Ortsnetze wurden nach und nach erschlossen. Gemeinsam mit lokalen Partner werden Investitionen in Millionenhöhe in die Infrastruktur getätigt. All das wäre ohne die Förderung des Landes und des Bundes nicht möglich. Die gesamte bisher bewilligte Fördersumme für die Maßnahmen beläuft sich auf 170.480.799 Euro. Mit der Aufgabe ist auch das Team des Zweckverbands weitergewachsen – auf mittlerweile 25 Mitglieder.
Das Innenministerium BW beglückwünscht den Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar zum runden Jubiläum und bedankt sich für die sehr gute und vertrauensvolle bisherige Zusammenarbeit. Auf, dass die nächsten Jahre genauso erfolgreich verlaufen und weitere Meilensteine und Ziele erreicht werden!