GEO, MEO, LEO?
Je nach Entfernung von der Erdoberfläche gibt es drei Arten von Satelliten: in geostationärer Umlaufbahn (Geostationary Earth Orbit, LEO), in mittelnaher Umlaufbahn (Medium Earth Orbit, LEO) und in erdnaher Umlaufbahn (Low Earth Orbit, LEO).
GEO:
35.768 km bis zur Erde mit einer Latenz von 477 Millisekunden und einer möglichen Bandbreite von bis zu 100 MBits/s.
MEO:
8.000 bis 12.000 km bis zur Erde mit einer Latenz von 107-160 Millisekunden (mögliche Bandbreite nicht verfügbar).
LEO:
250 bis 2.000 km bis zur Erde mit einer Latenz von 3-27 Millisekunden und einer möglichen Bandbreite von bis zu 150 MBits/s.
Aufgrund des weltweit wachsenden Bedarfs an Internetbandbreiten entwickelt sich die Satellitentechnologie stetig weiter. Zukünftig werden zunehmend Low-Earth-Orbit- und Medium-Earth-Orbit-Satelliten zum Einsatz kommen, mit denen höhere Bandbreiten und kürzere Latenzzeiten erzielt werden können. Darüber hinaus ermöglichen derartige Systeme auch einen sicheren Betrieb kritischer Infrastrukturen, insbesondere im Bereich des autonomen Fahrens und zugehöriger Verkehrssysteme.
Weitere Informationen zur Satellitentechnik und deren Anbieter und Konditionen finden Sie auch über folgende Broschüre:
„Internet via Satellit – Technologie, Leistungsfähigkeit und Anwendungsbereiche“, Juli 2021 / Gigabitbüro des Bundes.