Wir liefern die Informationen und Fakten!
Wie viel Bandbreite braucht man im Alltag? Und wie sieht die Breitbandversorgung in Baden-Württemberg aus? Warum fördern wir hier?
Ausbau digitaler Infrastruktur – transparent und nachvollziehbar!
Mit dem Gigabitatlas Baden-Württemberg zeigt das Land auf, wie gut Haushalte bereits heute mit schnellem Internet versorgt sind – und wo in den kommenden Jahren weiter ausgebaut wird.
Der Atlas stellt den Ausbau sowohl für den geförderten als auch den eigenwirtschaftlichen Bereich dar. Es handelt sich hierbei um eine Ausbauprognose, welche sich aus bestehenden Anschlüssen, laufenden Bauprojekten sowie geplanten Vorhaben zusammensetzt.
Der Gigabitatlas Baden-Württemberg ist ein digitales Karteninstrument, das den Stand des Ausbaus gigabitfähiger Netze im Land umfassend darstellt.
Der Gigabitatlas visualisiert,
Dazu kombiniert der Gigabitatlas die amtlichen Daten des bundesweiten Breitbandatlas zur aktuellen Versorgung mit zusätzlich gelieferten Informationen zu laufenden und geplanten Ausbauprojekten – sowohl im geförderten als auch im eigenwirtschaftlichen Bereich.
Die Darstellung folgt dem Prinzip „Homes Passed“ – das bedeutet: Glasfaserleitungen sind bis zum Gebäude oder in der Nähe des Gebäudes verlegt, sodass eine potenzielle Versorgung möglich ist. Ziel ist es, den Fortschritt beim Ausbau der digitalen Infrastruktur nachvollziehbar zu machen – für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Kommunen, Telekommunikationsunternehmen sowie politische Entscheidungsträger und Verwaltung.
Mit anderen Worten: Der Gigabitatlas Baden-Württemberg zeigt nicht nur die aktuelle Versorgung mit schnellem Internet auf, er stellt anhand laufender oder anstehender Projekte eine Prognose an und ermöglicht damit einen Blick in die nahe digitale Zukunft.
Der Gigabitatlas wurde im Zuge der Umsetzung des am 17. Juli 2025 unterzeichneten Glasfaserpaktes Baden-Württemberg entwickelt. Dieser Pakt ist die gemeinschaftliche Vereinbarung für eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen dem Land, den Kommunen, den Telekommunikationsbranchenverbänden und den Telekommunikationsunternehmen mit dem Ziel, eine flächendeckende Versorgung mit gigabitfähigen Netzen in Baden-Württemberg zu erreichen.
Eine solche Versorgung ist nur durch ein Zusammenspiel von eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau zu erreichen. Der Gigabitatlas ist dabei ein zentrales Instrument zur Umsetzung und Begleitung dieses gemeinsamen Ziels.
Der Gigabitatlas erfüllt mehrere Funktionen:
Die Datenbasis des Gigabitatlas wird zweimal jährlich aktualisiert. Telekommunikationsunternehmen übermitteln hierzu strukturierte Informationen zu ihren Netzen und Ausbauvorhaben.
Durch diese regelmäßige Datenlieferung entsteht ein aktuelles Bild der Versorgungslage im Land.
Mit dem Gigabitatlas wird der Breitbandausbau in Baden-Württemberg sichtbar.
Er schafft einen Überblick für alle Beteiligten:
Benötigen Sie die Daten des Gigabitatlas als maschinenlesbare Tabelle? Hier können Sie auf die Daten zugreifen:
Den Gigabitatlas finden Sie im digital.LÄND genau hier: https://digital-laend.de/breitband/#dashboard
Gigabitverfügbarkeit aktuell

Vorschau gefällig?

Damit das Zusammenwirken von privatwirtschaftlichem und kommunalem Breitbandausbau noch besser abläuft, wurde zudem der Glasfaserpakt Baden-Württemberg geschlossen.
Schon jetzt sind viele Kommunen im Gigabitzeitalter angelangt und können sich dank dem privatwirtschaftlichen und kommunalen Engagement als Gigabitkommunen@BW bezeichnen.

Einen kompakten Überblick über die wichtigen Daten, Fakten und Hintergründe zum Breitband- und Mobilfunkausbau in Baden-Württemberg erhalten Sie auf unseren Info-Seiten zu Breitband und Mobilfunk – und auch in unserem Breitbandbericht 2023.

Wie viel Bandbreite braucht man im Alltag? Und wie sieht die Breitbandversorgung in Baden-Württemberg aus? Warum fördern wir hier?
Dort, wo private Unternehmen nicht investieren, ist die öffentliche Förderung des Breitbandausbaus unverzichtbar. Sie wollen Gigabit für Ihre Kommune? Hier sind Sie richtig.