zurück

LoRaWAN Integration Labs@bw

Grafik zu LoRaWAN
© Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen

Smart City LoRaWAN Integration Labs@bw – Ein Partnerprojekt der Digitalakadmie@bw

Die Kommunen in Baden-Württemberg stehen aktuell vor der Herausforderung, begrenzte Ressourcen möglichst effizient zu nutzen und Umweltbelastungen zu reduzieren. Dabei sollen zugleich die Lebensqualität und Mobilitätsangebote in urbanen Räumen erhalten und ausgebaut werden.

Die Landesregierung hat es sich ausweislich des 2021 geschlossenen Koalitionsvertrags zur Aufgabe gemacht, den Weg zu nachhaltigen, digitalen, partizipativen und smarten Kommunen und Regionen zu unterstützen. Mit vernetzten Datenströmen sollen Smart Cities und Regions ganzheitlich betrachtet werden. Eine Schlüsseltechnologie ist in diesem Zusammenhang die LoRaWAN-Technologie. LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) bietet eine kostengünstige, energieeffiziente und weitreichende Lösung für die drahtlose Vernetzung von Sensoren und Geräten im städtischen Raum. Die Landesregierung hat sich daher vorgenommen, innovative Projekte zur konkreten Anwendung von LoRaWAN zu unterstützen. Mit einem solchen stromsparenden Datenfunknetz wird die Vernetzung im Rahmen von batteriebetriebenen, auf kleinen Datenmengen basierenden IoT-Anwendungen (IoT = internet of things) schnell, einfach und effizient möglich.

Durch die Anwendung von LoRaWAN können Städte intelligente, datengesteuerte Entscheidungen treffen, um die Lebensqualität zu verbessern, Ressourcen effizienter zu nutzen und Umweltbelastungen zu reduzieren, insbesondere im Bereich Verkehrssteuerung und Parkraumüberwachung.

„LoRaWAN Labs@BW“

Ziel des Forschungsvorhabens „LoRaWAN Labs@BW“ ist die Identifikation und Erforschung praxistauglicher Use Cases unter besonderer Berücksichtigung mobilitätsbezogener Daten. In Zusammenarbeit mit Kommunen und Umsetzungspartnern sollen innovative Pilot- und Umsetzungsprojekte in Baden-Württemberg durchgeführt werden. Dabei sollen Potenziale interkommunaler Zusammenarbeit gehoben und Skalierung befördert werden.

Mobilität und die daraus resultierenden Daten sind ein Schlüssel in der digitalen Transformation und zur Smart City. Durch Mittel des Strategiedialog Automobilwirtschaft werden seit 2018  die Vernetzung von Unternehmen der Mobilitätswirtschaft mit Kommunen, die Diskussion und Ausarbeitung von Mobilitätslösungen gefördert sowie mit den passenden Förderprogrammen bereits erfolgreichen Projekten dazu zu verholfen, diese in Baden-Württemberg zu skalieren. Das Fördervorhaben „LoRaWAN Labs@BW“ befördert gleichsam die Zielsetzungen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft wie auch die Klimaschutzziele des Landes und die Ziele der Digitalisierungsstrategie digital.Länd.

Logo digitalakademie@bw
© Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen

Digitalakademie@bw

Die Digitalakademie@bw ist aus der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg heraus entstanden. Ihre Aufgabe ist es, Impulsgeber für die digitale Transformation in Kommunen, Landkreisen und Verwaltungen zu sein.

Zur Digitalakademie
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner