
Schnelles Internet #BreitbandOnTheRoad – Start zum Gigabitausbau in Mulfingen

Der geförderte Breitbandausbau in Mulfingen beginnt – das 13-Millionen-Euro-Projekt sorgt für die Wettbewerbsfähigkeit der Gemeinde.
Was braucht es, um ländlich geprägte Gebiete in Baden-Württemberg zukunfts- und wettbewerbsfähig zu machen? Eine zuverlässige und flächendeckende Versorgung mit Breitband!
Das Land Baden-Württemberg fördert gemeinsam mit dem Bund den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Mulfingen. Unter der Anwesenheit von Herrn Bürgermeister Böhnel, Herrn Landrat Dr. Neth, des Projektträgers atene KOM, der Netze BW und Vertretern des Innenministeriums erfolgte der symbolische Spatenstich.
Es ist das größte Infrastrukturprojekt mit einem Invest in Höhe von etwas mehr als 13 Millionen Euro für die knapp 3.700 Einwohnerinnen und Einwohner zählende Gemeinde im Hohenlohekreis. Dieses setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Bundesfördermittel: 6.438.259,00 Euro
- Landesfördermittel: 5.150.607,60 Euro
- Eigenmittel der Kommune: 1.287.652,40 Euro
Derzeit verfügen in Mulfingen 90 Prozent der Haushalte über Internetgeschwindigkeiten von 30 Mbit/s. Im Bereich von 100 Mbit/s sind 45 Prozent versorgt und über gigabitfähige Breitbandanschlüsse verfügen 38 Prozent der Haushalte.
Nach Abschluss der Maßnahmen im Frühjahr 2023 verfügen 918 Adresspunkte über schnelles Internet. 841 Haushalte, 72 Gewerbebetriebe, drei Schulen und zwei Verwaltungsgebäude erhalten dann Anschlüsse an das Glasfasernetz.
Das Land beglückwünscht die Gemeinde Mulfingen und wünscht viel Erfolg auf dem Weg in die digitale Zukunft.
Auch Ihre Kommune möchte einen Antrag auf Breitbandförderung stellen? Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und auf den Seiten des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
