
Schnelles Internet Ausbaukonferenz Mobilfunk für die Kommunen im Regierungsbezirk Freiburg

Am 3. April 2023 fand mit der Ausbaukonferenz Mobilfunk ein weiterer Mobilfunk-Workshop für Kommunen im Regierungsbezirk Freiburg statt. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindeverwaltung wurden über Fragen und Herausforderungen des Mobilfunkausbaus, gerade aus kommunaler Sicht, informiert. Die Veranstaltung fand an der Hochschule Furtwangen statt.
Nicht erst die Corona-Pandemie hat uns die Notwendigkeit einer leistungsstarken und flächendeckenden digitalen Infrastruktur deutlich vor Augen geführt. In der Praxis geht der Ausbau des Mobilfunknetzes allerdings stellenweise nicht in der gewünschten Geschwindigkeit voran und ist in der Bevölkerung teilweise auch umstritten. Kommunen sind gefordert, den Mobilfunknetzausbau vor Ort voranzutreiben. Gleichzeitig sehen sie sich der Kritik und den Sorgen ihrer Bürgerschaft gegenüber.
Gemeinsam mit der IHK Südlicher Oberrhein, IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und IHK Hochrhein Bodensee sowie dem Gigabitbüro Gigabitbüro des Bundes organisierte das Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk die Veranstaltung, die sich mit rund 60 Teilnehmern einer regen Beteiligung erfreute.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Herrn Thomas Albiez, (Hauptgeschäftsführer, IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg), Herrn Prof. Dr. Rolf Schofer (Rektor, Hochschule Furtwangen) und Frau Bärbel Schäfer (Regierungspräsidentin des Regierungsbezirks Freiburg).
Auf der Ausbaukonferenz wurden die folgenden Themenschwerpunkte behandelt:
- Die Mobilfunkversorgung im Regierungsbezirk Freiburg
- Technik, Planung und Ausbauschritte
- Rechtsgrundlagen und Beteiligung beim kommunalen Mobilfunkausbau
- Auswirkungen von 5G auf Mensch & Umwelt
- Wie ein Landkreis die Kommunen für den Ausbau fit macht
- Was bei der Kommunikation mit Bürgern zu beachten ist
- Unterstützungsangebote des Bundes und Landes
Expertinnen und Experten des Informationszentrums-Mobilfunk, des Gigabitbüros des Bundes, der Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“, des Landkreises Tuttlingen sowie verschiedener Forschungsinstitute referierten zu ihren jeweiligen Fachgebieten und standen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Anschluss für Fragen rund um den Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur zur Verfügung.
Weitere Mobilfunk-Workshops für Kommunen in Baden-Württemberg befinden sich derzeit in der Planung.
——————————————————————————————-
Um bei der Standortsuche für Mobilfunkmasten das Tempo zu erhöhen, geht auch das Land neue Wege. Das Land bietet ein Tool zur Erfassung potenzieller Mobilfunk-Standorte an, mit dem Kommunen, Landkreise, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen Standorte, die sie für den Mobilfunkausbau bereitstellen wollen, melden können.
Das Mobilfunk-Standorterfassungstool ist abrufbar unter https://www.digital-laend.de/mobilfunk – die ersten 185 Standortmeldungen haben wir bereits! Dafür vielen Dank!


Rekordmarke geknackt: 5 Milliarden Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg! Und so geht es weiter…

3. Runder Tisch Mobilfunk: Potenziale zur Beschleunigung des Mobilfunkausbaus im Fokus

Erlebnistag rund um das Landratsamt Calw

BreitbandOnTheRoad – Böhmenkirch – für die Zukunft gut gerüstet

#BreitbandOnTheRoad – Breitbandausbau in Lauchheim nimmt Fahrt auf.

#BreitbandOnTheRoad – Im schönen neuen Rathausgebäude wurde der Spatenstich zum Glasfaserausbau gefeiert

#BreitbandOnTheRoad – Inbetriebnahme des Backbone-Netzes des Landkreises Waldshut

Neue Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – April 2023

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen – Zusatztermin

Ausbaukonferenz Mobilfunk für die Kommunen im Regierungsbezirk Freiburg

Digitalakademie@bw: neue Koordinierungsstelle im Innenministerium

InKoMo 4.0: Innovationspartnerschaften starten in die nächste Runde

EU zündet nächste Stufe auf dem Weg zu einem eigenen europäischen Satellitennetzwerk!

#BreitbandOnTheRoad – Viel Kies für das größte Infrastrukturprojekt der Gemeinde Schemmerhofen

Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad – Mission accomplished in Ottersweier – Glasfaser für die „letzte Milchkanne“!

#BreitbandOnTheRoad – Die Grundlage steht! Biberachs Backbone ist bereit!

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Aulendorf

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad - Spatenstich in der Gemeinde Rosengarten

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Startschuss für den Ausbau weißer Flecken in Bad Waldsee

Safer Internet Day 2023

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Bad Waldsee

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
