
Digitalisierung InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Mobilität neu denken und Lösungen in die Fläche bringen – so lautet das Credo des Förderprogramms Innovationspartnerschaften zwischen Kommunen und Mobilitätswirtschaft 4.0 (InKoMo 4.0). Seit 2020 fördert das Land Baden-Württemberg fünf kommunale Projekte. Was genau in diesen Projekten umgesetzt wurde, können Interessierte sich nun auch ansehen. Projektvorstellungen stehen als Videos zur Verfügung.
Zum Programm: InKoMo 4.0 zielt darauf ab, Anbieter von innovativen Mobilitätslösungen mit Gemeinden, Städten und Landkreisen zusammenzubringen. Hierfür finden seit 2020 regelmäßige Netzwerktreffen statt. In Kooperation mit den Kommunalen Landesverbänden sowie der e-mobil BW GmbH wurde für InKoMo 4.0 zum Jahresbeginn 2019 eine Geschäftsstelle beim Städtetag Baden-Württemberg eingerichtet. Sie berät Kommunen und Unternehmen. Mit Informationsveranstaltungen und Workshops erreichte die Geschäftsstelle bislang mehr als 300 Kommunen und Unternehmen und unterstützte die Bildung neuer regionaler Allianzen.
Das Projekt ist innerhalb des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg entstanden. Der Strategiedialog hat sich zum Ziel gesetzt, den Strukturwandel in der Automobilindustrie – ausgelöst durch Digitalisierung, Elektromobilität und autonomes Fahren – gemeinsam mit der Landesregierung, der Mobilitätswirtschaft und den Kommunen zu bewältigen und Innovationspotenziale aufzuzeigen.


Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
