
Smart Cities digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Nach der Auftaktveranstaltung im November 2022 lud das Digitalisierungsministerium am 01. Februar 2023 erneut zu einem gemeinsamen Fachaustausch zwischen baden-württembergischen Smart Cities und Repräsentantinnen und Repräsentanten des Ministeriums ein.
Beim letzten Treffen hatte man sich darauf verständigt, den lebhaften Austausch weiter fortzusetzen. Nicht nur um voneinander zu lernen und einen Wissenstransfer zu ermöglichen, sondern auch um gemeinsam die digitale Transformation im Land weiter voranzutreiben.
Als ausgemachtes Ziel der Veranstaltung galt es, wichtige Themen und Handlungsfelder der Verwaltungsmodernisierung und digitalen Transformation zu identifizieren. Neben Data Governance, IT-Standards und Datenstrategien waren Cybersicherheit und digitale Fachkompetenzen die diskutierten Themen. In weiteren Austauschrunden sollen diese Handlungsfelder nun verstärkt in den Fokus rücken. Die Zukunft von Kommunen ist digital. So formuliert es auch die weiterentwickelte Digitalisierungsstrategie des Landes digital.LÄND. Sie führt Kommunen als einen von insgesamt sechs Lebensbereichen, in denen die digitale Transformation konkret stattfindet.
Teil des gemeinsamen Treffens war zudem die Vorstellung des GovTech Campus Deutschland e. V., durch Vertreterinnen und Vertreter des InnoLab BW. Der Verein bringt Kommunen, Städte und Gemeinden mit Akteuren aus der Technologie-Szene zusammen. Ziel ist es, innovative Lösungen in die Verwaltung zu bringen und die Modernisierung und digitale Transformation weiter voranzutreiben. Seit Anfang des Jahres 2022 ist die Landesregierung Baden-Württemberg Mitglied im GovTech Campus Deutschland e.V. Um den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Verwaltung zu stärken, baut der Verein in Baden-Württemberg eine regionale Außenstelle mit dem Leitthema „Künstliche Intelligenz in der Verwaltung“ auf.
Sie möchten gerne mehr erfahren? Bei Fragen zu Smart Cities wenden Sie sich bitte an Carolin Kliem aus dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: carolin.kliem@im.bwl.de, +49 711/231-3724. Informationen zum GovTech Campus Deutschland e. V. erhalten Sie hier.


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
