
Schnelles Internet #BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

Am 23. Februar 2023 feierte die Stadt Titisee-Neustadt und der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald mit seinem Zweckverband Breitband den offiziellen Beginn der Breitband-Bauarbeiten in Titisee-Neustadt beim symbolischen Spatenstich.
Die Stadt rüstet sich damit für die Zukunft, denn eine zuverlässige und flächendeckende Versorgung mit Breitband ist entscheidend für die Ansiedlung von Gewerbe und Ortsentwicklung.
Zum symbolischen Spatenstich trafen sich die Verbandsvorsitzende Landrätin Dorothea Störr-Ritter, Bürgermeisterin Meike Folkerts, Verbandsgeschäftsführer Alexander Schmid sowie projektbeteiligte Vertreter des mitplanenden Generalübernehmers Leonhard Weiss GmbH & Co. KG, des Planungsbüros RBS Wave GmbH und der Baufirma Sinan Polat Bau GmbH. Zudem waren Vertreterinnen und Vertreter der Fördermittelgeber von Bund und Land sowie von Vodafone GmbH als Betreiber des Verbandsnetzes anwesend.
Die Verbandsvorsitzende Landrätin Störr-Ritter und Bürgermeisterin Folkerts blicken zuversichtlich auf den Baubeginn des schnellen Internets.
„Für die Bevölkerung in Titisee-Neustadt und auch die zahlreichen Besucher der Stadt wird ein millionenschweres kommunales Ausbauvorhaben in die Realisierung gebracht“, läutete Verbandsvorsitzende Landrätin Störr-Ritter den Ausbaustart ein.
„Schnelles Internet in Titisee-Neustadt wird nun auch für die schlecht versorgten Bereiche in unserer Stadt Realität. Mit über 30 Millionen Euro ist dieses Projekt eines der größten Infrastrukturprojekte unserer Stadt, welches Dank der Förderung von Bund und Land möglich geworden ist. Toll, dass sich mit dem Baustart nun die Arbeit der letzten Jahre gelohnt haben und es los geht!“, erklärte Bürgermeisterin Folkerts.
Die Kosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf 35.366.389 Euro.
- Der Bund steuert dabei 17.683.194 Euro zu.
- Das Land fördert das Projekt mit 14.146.555,60 Euro.
- Der Eigenanteil der Kommune beträgt 3.536.639,40 Euro.
Laut aktuellen Daten des Breitbandatlas werden 80 Prozent der Haushalte in Titisee-Neustadt mit 30 Mbit/s versorgt. 100 Mbit/s stehen 77 Prozent der Haushalte zur Verfügung. Die Versorgung mit mindestens einem Gigabit pro Sekunde liegt bei 62 Prozent.
Nach Abschluss der Maßnahmen Ende 2025 soll das Glasfasernetz in Titisee-Neustadt 1.079 Adresspunkte mit schnellem Internet versorgen. Mehr als 132 Km Trasse werden hierfür gebaut.
Das Land beglückwünscht die Stadt Titisee-Neustadt und wünscht für den Ausbau alles Gute und einen zügigen Verlauf!
Weitere Informationen zur Breitbandförderung finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und auf den Seiten des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
