
Digitalisierung Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

Für Tourismusverbände und Kommunen ist es enorm wichtig, dass sie mit der Zeit gehen und innovativ sind. Digitale Tools eröffnen hierfür neue Möglichkeiten und können helfen, Ressourcen sowie Kosten einzusparen. Mit der digitalen Gästecard brauchen Reisende im Hochschwarzwald in Zukunft nur noch ihr Smartphone und haben damit alle Freizeit- und Urlaubsangebote in der Tasche. Das Projekt wird von der Landesregierung Baden-Württemberg gefördert und bietet Lösungen für aktuelle sowie künftige Herausforderungen.
Gemeinsam auf dem Weg in die digitale Zukunft
Als Best-Practice sollen weitere Tourismusverbände im Land von den Ergebnissen des geförderten Projekts profitieren. Dafür lädt die Hochschwarzwald Tourismus GmbH zum Themenworkshop „Digitale Gästeplattform“ ein. Inhaltlich wird es um die Funktion und Potentiale der neugenerierten digitalen Gästeplattform gehen. Zudem gibt die Hochschwarzwald Tourismus GmbH Einblicke in den Prozess der Digitalisierung der analogen Gästecard und vermittelt dabei hilfreiche Tipps.
Termine & Details:
Am 15.03.2023 fand bereits der Online-Workshop statt. Ein weiterer ist nun in Präsenz geplant.
Interessierte Kommunen und Verbände können sich hierzu vormerken lassen. Hierfür wenden Sie sich bitte an Ines Heger von der Hochschwarzwald Tourismus GmbH: heger@hochschwarzwald.de, +49 7652 1206 8004.
Die Termine bauen nicht aufeinander auf und behandeln jeweils dieselben Inhalte.


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
