
Schnelles Internet Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Am Dienstag, den 14. Februar, hat die erste Übergabe von Breitband-Förderbescheiden im Jahr 2023 in Stuttgart stattgefunden.
In der aktuellen Übergaberunde hat Digitalisierungsminister Strobl 35 Zuwendungsbescheide für 25 Zuwendungsempfänger aus 10 Landkreisen in Höhe von 30.290.280,45 Euro übergeben. In Summe werden mit den Förderanträgen 7.631 Teilnehmeranschlüsse entstehen. Darunter fallen 6 Schulanschlüsse, 853 Anschlüsse für Gewerbebetriebe und 14 Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen.
Der Fokus dieser Förderrunde liegt auf der Schließung der Grauen Flecken. „Damit kommen wir unserem Ziel, flächendeckende Gigabit-Geschwindigkeiten im ganzen Land zu schaffen, immer näher. Ungefähr 70 Prozent haben wir schon geschafft. Damit liegen wir bundesweit in der Tabelle auf einem Championsleague-Platz,“ betonte der Digitalisierungsminister.
Seit 2016 hat das Land 3.417 Förderprojekte mit 2,2 Mrd. Euro unterstützt; der Bund hat weitere 2,69 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt (Stand 14.02.2023). Damit haben Land und Bund seit 2016 zusammen rund 4,89 Mrd. Euro in den Breitbandausbau in Baden-Württemberg investiert.
Im Doppelhaushalt 2023/2024 ist ein Programmvolumen in Höhe von rund 660 Millionen Euro für den Breitbandausbau vorgesehen.
„Die Digitalisierung verändert die Welt – und das rasend schnell. Die Landesregierung hält mit dieser Geschwindigkeit Schritt, wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und nehmen deshalb weiterhin sehr viel Landesgeld für den Ausbau der Gigabitnetze in die Hand“, so Innenminister Thomas Strobl.


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
