
Schnelles Internet #BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

Baden-Württemberg macht große Fortschritte und belegt Ende 2022 Spitzenplatz im Ländervergleich!
Der Breitbandausbau schreitet mit großen Schritten voran. Für den Aufbau von Glasfasernetzen wurden seit 2016 vom Land 2,17 Milliarden Euro und vom Bund 2,58 Milliarden Euro – zusammen rund 4,75 Milliarden Euro – zur Verfügung gestellt (Stand 14.12.2022).
Und so verwundert es nicht, dass Baden-Württemberg bei der Versorgung mit Gigabitgeschwindigkeiten mittlerweile mit fast 70 Prozent rund 10 Prozentpunkte über dem Durchschnitt der Flächenländer in Deutschland liegt (ca. 59,7 Prozent) und Platz 4 von 13 belegt. Über einen FTTB/H-Anschluss verfügen mittlerweile rund 11 Prozent der baden-württembergische Haushalte. Darüber hinaus befinden sich derzeit etwa 336.000 geförderte Glasfaseranschlüsse im Ausbau und werden nach Abschluss der Baumaßnahmen die FTTB/H-Verfügbarkeit weiter erhöhen.
Im Rahmen dreier Übergabeterminen konnten im vergangenen Jahr insgesamt 241 Förderbescheide mit einem Volumen von 489,99 Millionen Euro übergeben werden. Die höchste Gesamtfördersumme seit Beginn der Breitbandförderung in Baden-Württemberg wurde bei der Übergaberunde am 6. Dezember 2022 mit sage und schreibe mehr als 384,4 Millionen Euro erreicht.
Insgesamt wurden 2022 landesweit rund 85.000 Glasfaseranschlüsse gefördert. Darunter sind neben Privatanschlüssen auch 137 Anschlüsse für Schulen, fünf Krankenhausanschlüsse, 8.719 geförderte Anschlüsse für Gewerbestandorte, fünf Anschlüsse für Häfen und 431 für öffentliche Einrichtungen.
Daneben schreitet auch der Ausbau der Mobilfunknetze im Land kontinuierlich voran. Derzeit beträgt die Mobilfunkversorgung mit 4G (LTE) in der Fläche rund 95 Prozent. Auch der 5G-Ausbau nimmt immer mehr an Fahrt auf. Die Versorgung mit dem neuesten Mobilfunkstandard liegt in Baden-Württemberg bei rund 58 Prozent. Noch bestehende Lücken im Mobilfunknetz sollen u. a. durch das Mobilfunkförderprogramm des Bundes geschlossen werden. Die ersten Förderaufrufe für Mobilfunkmasten wurden im Dezember veröffentlicht.
Beim Thema Mobilfunk jagte letztes Jahr ein Termin den anderen. Neben spannenden Ereignissen wie dem Start des Mobilfunk-Standorterfassungstools wurde der „Runde Tisch Mobilfunk“ ins Leben gerufen, der den Austausch und die Zusammenarbeiten der am Mobilfunkausbau beteiligten Akteure fördern und intensiveren soll. Gemeinsam mit dem Gigabitbüro des Bundes hat das im Innenministerium ansässige Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk zudem eine Mobilfunk-Workshopreihe gestartet, um Kommunen in Baden-Württemberg zu Fragen und Herausforderungen rund um den Mobilfunk- und 5G-Ausbau zu informieren.
Auf der Seite digital-länd informiert das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg zudem ausführlich über die Themen Breitband und Mobilfunk in Baden-Württemberg. Herzstück des Internetauftritts ist das Breitband-Dashboard. Die aktuelle Breitbandverfügbarkeit sowie die Förderung pro Landkreis werden dort präsentiert. Das Breitband-Dashboard ist hier abrufbar.


Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
