
Schnelles Internet Halbes Jahr rum – halbe Milliarde raus

Am 1. Mai 2021 startete die neue Legislaturperiode – seitdem konnten bereits mehr als 500 Millionen Euro an Breitbandfördermitteln bewilligt werden.
Was braucht es, um Baden-Württemberg fit für die digitale Zukunft aufzustellen? Eine zuverlässige Versorgung mit Gigabitbandbreiten!
Dementsprechend schreitet die Breitbandförderung in der neuen Legislaturperiode kraftvoll voran. So hat Herr Digitalisierungsminister Thomas Strobl im vergangenen halben Jahr bereits über 470 Bescheide mit einer Fördersumme von mehr als 500 Millionen Euro an die Kommunen, Landkreise und Zweckverbände in acht Übergabeterminen überreicht.
Im Sommer übergab Herr Minister Strobl zunächst in sechs Terminen vor Ort Bescheide in Höhe von 408,9 Millionen Euro an die Zuwendungsempfänger. Insgesamt 339 Förderprojekte konnten mit diesen Zuwendungen starten. Bei den Terminen stand nicht nur der Breitbandausbau im Fokus, sondern auch das neu dazu gewonnene Thema Mobilfunk. Die verschiedenen Örtlichkeiten der Übergabetermine – vom Schloss Ellwangen über die Schlosshofgalerie Schwendi, die Festhalle Vogt, die Stromberghalle Illingen, den großen Saal im Landratsamt Ludwigsburg bis hin zum Kursaal in St. Blasien – führen die vielen unterschiedlichen Facetten der verschiedenen Breitbandprojekte vor Augen. Es geht nicht nur um die bloße Schließung weißer Flecken, die Projekte zeigen auch die Bedeutung der Zusammenarbeit über Stadt- und Landkreisgrenzen hinweg. Es kommen innovative Verlegetechniken wie beispielsweise die Verlegung in Bahntrassen zum Einsatz und es werden Haushalte, Schulen und Gewerbe angebunden.
Auch steigende Coronazahlen konnten die Breitbandförderung nicht bremsen und Herr Digitalisierungsminister Strobl konnte zum Jahresende in zwei Videoterminen am 25. November 2021 und am 10. Dezember 2021 weitere 94,3 Millionen Euro für 142 Projekte übergeben. Mit einem neunten Termin am 20. Dezember 2021 wird das Förderjahr 2021 enden.
Das Land beglückwünscht alle Zuwendungsempfänger und wünscht viel Erfolg auf dem Weg in die digitale Zukunft.
Auch Ihre Kommune möchte einen Antrag auf Breitbandförderung stellen? Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und auf den Seiten des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
