
Schnelles Internet Das Breitband-Fazit für 2021

Turbo-Internet für The Länd.
2021 war das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Breitbandförderung!
Über 821 Millionen Euro für 735 Projekte sind im vergangenen Jahr in den Breitbandausbau der weißen Flecken geflossen. Das ist fast doppelt so viel wie im Jahr davor, und das heißt im Klartext: Das Land hat 2021 jeden Tag, auch sonntags, Weihnachten und Silvester, mehr als zwei Millionen Euro in das schnelle Internet für die Menschen in Baden-Württemberg investiert.
Damit wurden landesweit mehr als 142.000 neue Glasfaseranschlüsse gefördert. Darunter sind neben Privatanschlüssen auch 810 Anschlüsse für Schulen, 41 Krankenhausanschlüsse und 6.948 geförderte Anschlüsse für Gewerbestandorte.
Der Breitbandausbau in Baden-Württemberg schreitet mit großen Schritten voran! Mittlerweile verfügen knapp 60 Prozent aller Haushalte in Baden-Württemberg über Anschlüsse mit Gigabit-Geschwindigkeiten! Informationen zur Breitbandverfügbarkeit bei Ihnen zuhause finden Sie hier.
Der Turbo beim Breitbandausbau ist gezündet und der nächste Schritt in die Gigabit-Zukunft ist bereits getan!
Um die positive Entwicklung weiter zu pushen, haben wir bei der Breitbandförderung noch einen Gang höher geschaltet. Mit dem neuen Graue-Flecken-Programm sind mit der Erhöhung der Aufgreifschwelle nun sämtliche Gebiete förderfähig, die über weniger als 100 Mbit/s im Download verfügen (bisher 30 Mbit/s). Damit werden die Fördergebiete massiv ausgeweitet. Viele Kommunen stehen mit ihren Planungen schon in den Startlöchern und können jetzt loslegen. Die Kombination aus Bundes- und Landesförderung ermöglicht den Kommunen auch hier eine Förderung von bis zu 90 Prozent der Kosten für den Ausbau dieser Gebiete.
Das ist ein weiterer großer Schritt auf dem Weg in die Gigabit-Zukunft unseres Landes.
Auch Ihre Kommune möchte den Turbo einlegen? Informationen zum Breitbandförderprogramm finden Sie auf den Seiten des BMDV und des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen.


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
