
Schnelles Internet Startschuss für den „Runden Tisch Mobilfunk“

Vertreter der Landesregierung und der Mobilfunknetzbetreiber treffen sich, um über den Ausbau des Mobilfunknetzes in BW zu beraten.
Baden-Württemberg ist eine der Herzkammern der Industrie, des Handels und des Dienstleistungssektors in Deutschland und in Europa.
Damit dies auch so bleibt, müssen die Chancen des digitalen Wandels genutzt werden. Der Ausbau von Glasfasernetzen und des neuesten Mobilfunkstandards 5G sind dafür fundamentale Voraussetzungen.
Gerade für ein Flächen- und Technologieland wie Baden-Württemberg, wo nicht nur die Bürgerinnen und Bürger, sondern vor allem auch die Unternehmen auf eine leistungsfähige Mobilfunk- und Festnetzversorgung angewiesen sind, brauchen wir eine flächendeckende Versorgung mit breitbandigem Mobilfunk und gigabitfähigen Festnetzen.
Im Innenministerium Baden-Württemberg sind diese beiden Aufgaben im Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk gebündelt.
Die heutige Veranstaltung ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg in die digitale Zukunft. Sie fand unter Beteiligung von
- Frau Staaträtin Bosch (Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung),
- des Präsidenten des Gemeindetags Baden-Württemberg stellvertretend für die kommunalen Landesverbände,
- den Vertretern der Mobilfunknetzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica, Vodafone und 1&1 und
- den Vertretern der Landesministerien* IM, FM, MLW, SM, UM und WM sowie der Polizei statt.
Gemeinsam wurde vereinbart, die Zusammenarbeit aller am Mobilfunk beteiligten Akteure zu intensivieren und so zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung in Baden-Württemberg beizutragen.
Die Landesregierung unterstützt den Mobilfunkausbau mit verschiedenen Maßnahmen:
- durch die Bereitstellung von Landesliegenschaften und BOS-Standorten für Mobilfunksendeanlagen von Mobilfunkunternehmen;
- durch die Verbesserung der baurechtlichen Rahmenbedingungen (z. B. Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren);
- durch die Erweiterung des im Innenministerium BW ansässigen Kompetenzzentrums Breitband um den Bereich Mobilfunk;
- durch eine eigene Informations- und Kommunikationsinitiative zum Thema „Mobilfunk und 5G“;
- durch die aktive Mitwirkung in verschiedenen Gremien – wie z. B. dem Beirat der Bundesnetzagentur zur Mitgestaltung von Regulierungsfragen der Telekommunikation.
Derzeit sind 94,22% der baden-württembergischen Landesflächen durch mindestens einen Netzbetreiber mit 4G/LTE versorgt. Mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G werden mittlerweile 46,62% (5G DSS) bzw. 2,6% (5G Stand-Alone) der Fläche versorgt.
Informationen zur Mobilfunknetzabdeckung in Ihrer Region finden Sie auf dem Mobilfunkatlas der Bundesnetzagentur


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
