
Schnelles Internet Gemeinsam geht es schneller voran!

Austausch mit großen Telekommunikationsunternehmen
Zum Jahresbeginn haben sich Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl und CIO/CDO Ministerialdirektor Stefan Krebs mit verschiedenen Telekommunikationsunternehmen ausgetauscht. Eigenwirtschaftlicher Ausbau und Förderung müssen Hand in Hand gehen, um eine optimale Versorgung der Bevölkerung und der Unternehmen in Baden-Württemberg zu erreichen.
Den Auftakt bildete am 16. Februar 2022 ein Videotelefonat mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom AG, Herrn Timotheus Höttges. Das Glasfasernetz der Deutschen Telekom umfasst mehr als 600.000 Kilometer und ist damit das größte Netz in Europa. Ein zentraler Baustein der Digitalisierung Baden-Württembergs ist der konsequente Ausbau der Glasfasernetze und des Mobilfunkstandards 5G, um eine flächendeckende Versorgung mit breitbandigem Mobilfunk und gigabitfähigem Festnetz bis 2025 auf den Weg zu bringen. Damit das gelingt, müssen alle Akteure aus Wirtschaft und öffentlichem Sektor an einem Strang ziehen.
Nach dem Gespräch mit Herrn Vorstandsvorsitzenden Timotheus Höttges fanden weitere Termine, unter anderem mit dem CEO von Vodafone, Herrn Dr. Hannes Ametsreiter, und dem CEO der Deutschen Glasfaser, Herrn Thorsten Dirks, statt.
Vodafone ist in Baden-Württemberg bereits ein starker Player. Mehr als 70 Prozent der Haushalte haben über das Kabelnetz von Vodafone bereits einen gigabitfähigen Anschluss. Daneben bringt Vodafone die modernste Mobilfunktechnik ins Land, um den Technologiemix in Baden-Württemberg zu stärken. Aktuell erreicht das Vodafone-Netz mit 3.150 Mobilfunk-Standorten in Baden-Württemberg eine Abdeckung mit Sprachdiensten von 99,9 Prozent. 98,8 Prozent der Haushalte sind mit 4G versorgt. Das 5G-Netz wächst schneller als alle anderen Netze zuvor. In der Stadt und auf dem Land.
Markteintritt der Deutschen Glasfaser in Baden-Württemberg (Privatkunden-Bereich) war 2020. Bundesweit hat die Deutsche Glasfaser bisher mehr als 1,2 Millionen Glasfaseranschlüsse gebaut. Ein Best Practice Beispiel der Aktivitäten in Baden-Württemberg ist der Glasfaserausbau im Landkreis Emmendingen, der den eigenwirtschaftlichen Ausbau mit dem staatlich-geförderten Ausbau kombiniert.
Schnelles Internet im ganzen Land ist die unerlässliche Basis für den digitalen Fortschritt. Damit sich die Verfügbarkeit von schnellen Internetanschlüssen nicht nur in den Verdichtungsräumen rasch verbessert, sondern gerade auch im ländlichen Raum, hat die Landesregierung bereits 2016 eine Milliarden-Investitionsoffensive gestartet. Nie zuvor konnten in einer Legislaturperiode mehr Breitbandprojekte gefördert und umgesetzt werden. Im Ergebnis hat sich Baden-Württemberg beim schnellen Internet vom Mittelfeld ins Spitzenfeld bewegt. Insgesamt wurden von 2016 bis Ende 2021 3.140 Breitbandprojekte gefördert. Dafür hat alleine das Land Baden-Württemberg rund 1,68 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt und mit einer intelligenten Förderpolitik dafür gesorgt, dass vom Bund nochmal 1,61 Mrd. Euro nach Baden-Württemberg fließen. Insgesamt wurden damit rund 3,29 Mrd. Euro ins schnelle Internet investiert (Stand 10. Dezember 2021). 2021 war das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Breitbandförderung. Über 821 Millionen Euro für 735 Projekte sind im vergangenen Jahr in den Breitbandausbau der weißen Flecken geflossen.
Den größten Teil der Investitionen in Festnetz und Mobilfunk schultern die privaten Telekommunikationsanbieter. Die finanzielle Förderung des Landes erfolgt dort, wo die privaten Anbietenden nicht tätig werden, und ist ein zentraler Baustein der Digitalisierungsstrategie des Landes.
Mehr Infos finden Sie hier:


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
