
Schnelles Internet #BreitbandOnTheRoad – Nächste Lücke los für lückenloses Backbonenetz im Ostalbkreis

Spatenstich in Pflaumloch: Weiteres Projekt schließt nächste Lücke im Backbonenetz des Ostalbkreises.
Der Spatenstich für die Backbonetrasse zwischen Trochtelfingen und Pflaumloch fand am 2. März 2022 in Riesbürg, Ortsteil Pflaumloch, statt. Das Projekt wurde durch das Land Baden-Württemberg gefördert und durch das Landratsamt Ostalbkreis realisiert. Das Glasfasernetz des Ostalbkreises verbindet alle Städte und Gemeinden mit dem schnellen Internet. Es wird in wenigen Jahren eine Gesamtlänge von ca. 650 km haben.
- Die Gesamtkosten des Projektes betragen 363.000 Euro.
- Der Eigenanteil des Landkreises beträgt 223.290 Euro.
- Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt mit 140.290 Euro.
Landrat Dr. Joachim Bläse freut sich, dass das Breitbandnetz des Ostalbkreises einen weiteren Schritt in Richtung Fertigstellung macht: „Unsere Glasfaserinfrastruktur ist die Basis für eine zukunftsgerichtete Entwicklung des gesamten Ostalbkreises und dient den Bürgerinnen und Bürgern genauso wie unserer starken Wirtschaft.“
Vom Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg betont Referent Johannes Scheuermann: „Schnelle Internetanbindungen sind heute entscheidend dafür, wo sich Menschen niederlassen und wo sich Unternehmen ansiedeln. Hohe Up- und Downloadgeschwindigkeiten sind heute wichtiger als der kurze Weg zur nächsten Autobahn.“
Auch Ihre Kommune möchte einen Antrag stellen? Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und auf den Seiten des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Mittlerweile besteht für die Kommunen in Baden-Württemberg auch die Möglichkeit, Gebiete mit einer Versorgung zwischen 30 und 100 Mbit/s, die sog. grauen Flecken, gefördert auszubauen. Mehr dazu finden Sie hier.


(Open) Data: Der Werkstoff für Gesellschaft und Verwaltung

4. Runder Tisch Mobilfunk tagt in Stuttgart

DIGITALGIPFEL 2023 – Digitale Transformation in der Zeitenwende

Erfolgreicher Mobilfunk-Workshop für Kommunen in Albstadt

Smart Country Convention 2023

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Oktober 2023

Informationsangebot zum Thema Open Data

Weitere Investitionen für schnelles Internet in Baden-Württemberg

Smart City Index 2023: Drei baden-württembergische Städte unter den Top 10

Zweiter Runder Tisch Glasfasernetze: Rege Diskussion und Klartext über den Glasfaserausbau in Baden-Württemberg

SHARING IS CARING - Cybersicherheit und Kooperationen

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – September 2023

Gelungener Auftakt der neuen Arbeitsgruppe Hochschulen

Die Digitalisierungsmacher und Innovatoren in der Verwaltung

5. CyberSicherheitsForum

#BreitbandOnTheRoad – Schüler Surfen schnell im Landkreis Esslingen

Bescheidübergabe und neues Glasfaser-Zentrum – Nächster Meilenstein für den Breitbandausbau im Landkreis Lörrach!

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – August 2023

Bescheidübergabe in Freudenstadt: Minister schließt weiteren Schwarzwaldhof mit Glasfaser an!

Gegen Funklöcher: Erster Förderbescheid aus dem Mobilfunkförderprogramm des Bundes

# BreitbandOnTheRoad – Furtwangen – Schnelles Internet auf der Zielgeraden

#BreitbandOnTheRoad – Gigabitnetz in Sinsheim-Hoffenheim geht an den Start

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juli 2023

5. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg

Smart City Gruppe goes BUGA Mannheim

Novellierung der Förderrichtlinie zur Gigabitmitfinanzierung: Hand in Hand mit den Kommunen kann der geförderte Breitbandausbau im Land wieder an Fahrt aufnehmen

Gartenschau Balingen 2023 – Aktionstag im Treffpunkt Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad – Bodenseekreis – Backbone-Ausbau mit den Stadtwerken am See

Start des Open Data-Portals daten.bw

#BreitbandOnTheRoad – Breitbandausbau in Bruchsal nimmt weiter Fahrt auf.

#BreitbandOnTheRoad – Karlsruhe Rheinhafen – Schneller surfen im Hafen

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juni 2023

Weitere 165 Millionen Euro für schnelles Internet in Baden-Württemberg

Digitalpolitik: Ministerkonferenz für Digitalisierung

#BreitbandOnTheRoad – Buhlbronn – Start für Glasfaserausbau durch Stadtwerke Schorndorf

#BreitbandOnTheRoad – Die Glasfaser nimmt Fahrt auf und erklimmt Berge

Erste Digitale Workshopreihe „Digitale Infrastruktur“: Gemeinsam den digitalen Wandel erfolgreich gestalten.

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Mai 2023

Digitaltag 2023: Open Data aus und für Baden-Württemberg

Rekordmarke geknackt: 5 Milliarden Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg! Und so geht es weiter…

3. Runder Tisch Mobilfunk: Potenziale zur Beschleunigung des Mobilfunkausbaus im Fokus

Erlebnistag rund um das Landratsamt Calw

BreitbandOnTheRoad – Böhmenkirch – für die Zukunft gut gerüstet

#BreitbandOnTheRoad – Breitbandausbau in Lauchheim nimmt Fahrt auf.

#BreitbandOnTheRoad – Im schönen neuen Rathausgebäude wurde der Spatenstich zum Glasfaserausbau gefeiert

#BreitbandOnTheRoad – Inbetriebnahme des Backbone-Netzes des Landkreises Waldshut

Neue Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – April 2023

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen – Zusatztermin

Ausbaukonferenz Mobilfunk für die Kommunen im Regierungsbezirk Freiburg

Digitalakademie@bw: neue Koordinierungsstelle im Innenministerium

InKoMo 4.0: Innovationspartnerschaften starten in die nächste Runde

EU zündet nächste Stufe auf dem Weg zu einem eigenen europäischen Satellitennetzwerk!

#BreitbandOnTheRoad – Viel Kies für das größte Infrastrukturprojekt der Gemeinde Schemmerhofen

Ein Open Data-Portal für Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad – Mission accomplished in Ottersweier – Glasfaser für die „letzte Milchkanne“!

#BreitbandOnTheRoad – Die Grundlage steht! Biberachs Backbone ist bereit!

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Aulendorf

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad - Spatenstich in der Gemeinde Rosengarten

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Startschuss für den Ausbau weißer Flecken in Bad Waldsee

Safer Internet Day 2023

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Bad Waldsee

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
