
Schnelles Internet Der Landtag fragt, wir antworten!

Große Anfrage 17/1590 der FDP/DVP Fraktion zum Thema Mobilfunkausbau in BW
Fraktionen und Abgeordnete können die Landesregierung zur Aufklärung über wichtige politische Fragen und Sachverhalte mithilfe einer Großen Anfrage auffordern. Die Große Anfrage zählt zu den stärksten parlamentarischen Instrumenten der Regierungskontrolle, sie werden deshalb auch schriftlich beantwortet und im Landtag debattiert.
So geschah es auch am 13. Januar, als die FDP/DVP Fraktion des baden-württembergischen Landtags eine Große Anfrage mit insgesamt 30 Fragen an die Landesregierung zum Thema „Ausbau des Mobilfunks und Schließung der Funklöcher in Baden-Württemberg“ stellte.
Es hat Sie schon immer interessiert, was das Land zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung unternimmt? Hier gibt es die Antwort!
Im Rahmen der Antwort zur Großen Anfrage berichten wir über die derzeitige Mobilfunkversorgung im Land, über die Aktivitäten der Landesregierung zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung sowie über die Herausforderungen und künftigen Entwicklungen im Netzausbau.
Die Landesregierung will mit einer konsequenten Unterstützung aller Stakeholder eine zuverlässige und flächendeckende Mobilfunkverfügbarkeit der neuesten technologischen Standards erreichen und das Land fit für die digitale Zukunft machen.
Eine flächendeckende und zuverlässige Verfügbarkeit von mobilen Datendiensten ist uns besonders wichtig! Baden-Württemberg ist die innovativste Region der Europäischen Union. Das wollen wir auch weiterhin sein!Die Große Anfrage finden Sie hier. Informationen zur Mobilfunkverfügbarkeit in Ihrer Region finden Sie auf den Seiten der Bundesnetzagentur.


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
