
Schnelles Internet #BreitbandOnTheRoad: Die Zukunft beginnt in der Schule… und das schnelle Internet auch!

Am 24. Mai 2022 fand die Inbetriebnahme des geförderten Breitbandnetzes für den Landkreis Rastatt statt.
Die Josef-Durler-Schule Rastatt, eine innovative berufliche Schule, ist der Ort, wo die digitale Zukunft des Landkreises Rastatt begonnen hat.
Wo sonst Schüler mit großem Zukunftspotential zusammenfinden, lud Herr Landrat Dr. Dusch zusammen mit dem Landratsamt Rastatt zur Netzinbetriebnahme des geförderten Breitbandnetzes für den Landkreis Rastatt ein. Teilnehmende waren, neben den Abgeordneten von Bund und Land, Herr Dr. Sonder vom Projektträger des Bundes, Herr Ministerialdirigent Dr. Möser vom Innenministerium, Herr Mohr, Dezernent und Betriebsleiter des Eigenbetrieb Breitbandversorgung, und Herr Bürgermeister Raphael Knoth als Vertreter der Stadt. Als gutes Vorbild für gelungene Teamarbeit wurde am Ende der Veranstaltung gemeinsam der Buzzer zum Start der Netzinbetriebnahme gedrückt.
Bei dieser Maßnahme handelt es sich um den von Bund und Land geförderten Breitbandausbau mit Gesamtkosten in Höhe von insgesamt rund 39,8 Millionen Euro.
- Der Bund finanziert 19,9 Millionen Euro,
- das Land steuert mehr als 8,4 Millionen Euro bei und
- der Eigenanteil betrug 11,5 Millionen Euro.
Weitere 53 Schulen werden neben der gastgebenden „Smartschool“ an das Glasfasernetz angeschlossen. Außerdem werden in naher Zukunft 1.540 Adresspunkte (Haushalte und Gewerbe) und ein Krankenhaus mit Bandbreiten von 1000 Mbit/s (FTTB) versorgt sein.
Auch Ihre Kommune möchte einen Antrag stellen? Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und auf den Seiten des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Mittlerweile besteht für die Kommunen in Baden-Württemberg auch die Möglichkeit, Gebiete mit einer Versorgung zwischen 30 und 100 Mbit/s, die sog. grauen Flecken, gefördert auszubauen. Mehr dazu finden Sie hier.


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
