
Schnelles Internet #BreitbandOnTheRoad – Besuch der fiberdays in Wiesbaden.

Vom 14. bis 15. Juni 2022 fanden in Wiesbaden die fiberdays statt, eine von Deutschlands Fachmessen für Glasfaserausbau und Digitalisierung. Hier trafen sich Netzbetreiber, Ausrüster und Dienstleister sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung zu allen Fragen der Breitband- und Mediendistribution.
Die Messe rund um den Glasfaserausbau deckt Digitalthemen von der Netz-Planung bis zur App-Entwicklung ab. Die nationalen und internationalen Aussteller präsentieren zudem Angebote rund um die zukunftssichere Glasfaser. 2020 wurde die Messe erstmals rein virtuell als FIBERWEEK umgesetzt, 2022 feierte sie ihr physisches Comeback.
Auf dem Kongress wurden in zahlreichen Seminaren und Workshops praxisnahe Themen diskutiert. Die Vielzahl der anwesenden Telekommunikationsanbieter und die Inhalte der Vorträge zeigen die große Dynamik im Glasfasermarkt. Die Besucher konnten sich in zwei Messehallen auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern informieren. Es gab viele interessante (Fach-)Vorträge und spannende neue Technologien, die angeschaut und auch mal angefasst werden konnten. Im Außenbereich konnten darüber hinaus unter anderem ein Point of Presence (PoP), der Truck des Gigabitbüros des Bundes und ein Pflug für das Pflugverfahren besichtigt werden.
Am ersten Messetag wurden neben vielen aktuellen Themen die politischen Rahmenbedingungen zur Beschleunigung des Glasfaserausbaus diskutiert. Eines der Themen am zweiten Messetag waren Kooperationen und die Wichtigkeit einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe, um Synergien zu heben und so den Glasfaserausbau zu beschleunigen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fiberdays.de


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
