
Schnelles Internet #BreitbandOnTheRoad: Große Pläne werden umgesetzt im idyllischen Furtwangen

Offizieller Spatenstich für den 2. Bauabschnitt in Furtwangen
In der Stadt Furtwangen wird in mehreren Bauabschnitten der komplette Glasfaserausbau erfolgen. Im 1. Bauabschnitt wurde der Kernort bereits im Jahr 2017/2018 an das kommunale Glasfasernetz erfolgreich angeschlossen.
Der offizielle Spatenstich für den 2. Bauabschnitt hat am 21. Juni 2022 stattgefunden. Jetzt geht es mit dem Breitbandausbau weiter in Richtung des schönen Schönenbachs.
Bürgermeister Josef Herdner hat den Anwesenden vom Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar, des Planungsbüros MRK in München, des Bauunternehmens KTS, dem Ortsvorsteher Ralph Wehrle sowie Vertreterinnen des Innenministeriums in Stuttgart die bisherigen und zukünftigen Baumaßnahmen vorgestellt. Im Rahmen der Ausbaumaßnahme des 2. Bauabschnitts werden 224 Hausanschlüsse mit der Glasfaser versorgt und dafür werden insgesamt 15 km Tiefbau gegraben. Insgesamt werden 58 km Rohre verlegt, in die 106 km Glasfaser eingeblasen wird.
- Der Bund finanziert das Vorhaben mit 2.754.168 Euro,
- das Land steuert mehr als 2.203.334 Euro bei und
- der Eigenanteil der Kommune beträgt 550.834 Euro.
Die Arbeiten am 3. Bauabschnitt erfolgen parallel und sind im April 2022 angelaufen.
Auch Ihre Kommune möchte einen Antrag stellen? Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und auf den Seiten des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Mittlerweile besteht für die Kommunen in Baden-Württemberg auch die Möglichkeit, Gebiete mit einer Versorgung zwischen 30 und 100 Mbit/s, die sogenannten grauen Flecken, gefördert auszubauen. Mehr dazu finden Sie hier.


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
