
Schnelles Internet #BreitbandOnTheRoad: Weiße Flecken in Crailsheim werden der Vergangenheit angehören

Offizieller Spatenstich in Crailsheim
In der Stadt Crailsheim werden die weißen Flecken mit Glasfaser erschlossen. Beim Spatenstich Mitte November feierten die Stadtwerke Crailsheim gemeinsam mit den Beteiligten den offiziellen Startschuss der Breitband-Bauarbeiten.
Bei kaltem, aber angenehm sonnigem Wetter trafen sich am 10. November 2022 die Verantwortlichen der Stadtwerke Crailsheim und des Zweckverbands Breitband mit den Fördermittelgebern von Bund und Land, den Ingenieuren, den Tiefbauern und der NetCom, um zusammen den Start der Bauarbeiten in der Stadt zu feiern.
„Die Versorgung mit Breitband – und somit dem schnellstmöglichen Internet – ist mittlerweile eine ebenso wichtige und grundlegende Infrastrukturmaßnahme wie auch die Versorgung mit Strom, Gas, etc.“, begrüßte Jürgen Breit, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke, die Anwesenden.
Im Projekt können erhebliche Synergien genutzt werden: So können auf mehr als 30 Kilometern Länge Glasfaserleitungen in den Beständen der Stadtwerke verlegt werden, während weitere 6,5 km Leitungen als Mitverlegung – wie z. B. im Rahmen der Mitverlegung von Stromkabeln verbaut werden.
Trotz der Einsparung bei der Leitungsführung handelt es sich mit den verbliebenen 100 km neuzubauender Netzlänge um die umfangreichste Baumaßnahme im Verbandsgebiet des Zweckverbands.
Im Rahmen der Ausbaumaßnahme werden rund 725 Gebäude mit Glasfaser versorgt. Die derzeit geschätzten Baukosten belaufen sich auf über 20,5 Millionen Euro.
- Der Bund finanziert das Vorhaben mit über 10.250.000 Euro,
- das Land steuert mehr als 8.200.000 Euro bei und
- der Eigenanteil der Kommune beträgt rund 2.050.000 Euro.
Möchte auch Ihre Kommune einen Antrag stellen? Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und auf den Seiten des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Mittlerweile besteht für die Kommunen in Baden-Württemberg auch die Möglichkeit, Gebiete mit einer Versorgung zwischen 30 und 100 Mbit/s, die sogenannten grauen Flecken, gefördert auszubauen. Mehr dazu finden Sie hier.


Rekordmarke geknackt: 5 Milliarden Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg! Und so geht es weiter…

3. Runder Tisch Mobilfunk: Potenziale zur Beschleunigung des Mobilfunkausbaus im Fokus

Erlebnistag rund um das Landratsamt Calw

BreitbandOnTheRoad – Böhmenkirch – für die Zukunft gut gerüstet

#BreitbandOnTheRoad – Breitbandausbau in Lauchheim nimmt Fahrt auf.

#BreitbandOnTheRoad – Im schönen neuen Rathausgebäude wurde der Spatenstich zum Glasfaserausbau gefeiert

#BreitbandOnTheRoad – Inbetriebnahme des Backbone-Netzes des Landkreises Waldshut

Neue Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – April 2023

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen – Zusatztermin

Ausbaukonferenz Mobilfunk für die Kommunen im Regierungsbezirk Freiburg

Digitalakademie@bw: neue Koordinierungsstelle im Innenministerium

InKoMo 4.0: Innovationspartnerschaften starten in die nächste Runde

EU zündet nächste Stufe auf dem Weg zu einem eigenen europäischen Satellitennetzwerk!

#BreitbandOnTheRoad – Viel Kies für das größte Infrastrukturprojekt der Gemeinde Schemmerhofen

Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad – Mission accomplished in Ottersweier – Glasfaser für die „letzte Milchkanne“!

#BreitbandOnTheRoad – Die Grundlage steht! Biberachs Backbone ist bereit!

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Aulendorf

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad - Spatenstich in der Gemeinde Rosengarten

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Startschuss für den Ausbau weißer Flecken in Bad Waldsee

Safer Internet Day 2023

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Bad Waldsee

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
