
Schnelles Internet Die Länder Hessen und Baden-Württemberg informieren zu den Chancen und Möglichkeiten der Satellitenkommunikation

Für die Resilienz, Sicherheit und Souveränität der digitalen Infrastrukturen spielt die Satellitenkommunikation neben anderen Breitbandtechnologien eine zunehmend wichtige Rolle. Erst am 17. November hat die EU den Aufbau einer eigenen Satellitenkonstellation vereinbart, um sichere Kommunikation für Bürger, Behörden und Unternehmen zu gewährleisten
Egal ob im Einsatz-, Krisen- und Katastrophenfall (z. B. Flutkatastrophe im Ahrtal) oder bei der Versorgung von schwer zugänglichen Rand- und Einzellagen mit breitbandigem Internet – Satellitenkommunikation ermöglicht eine zuverlässige, kosteneffiziente und überall verfügbare Breitbandverbindung gerade auch dort, wo der Breitbandausbau sich aufgrund der anspruchsvollen Geografie (wie z. B. im Schwarzwald) als besonders teuer darstellt.
Um die Potentiale und konkreten Anwendungsmöglichkeiten der Satellitenkommunikation aufzuzeigen, veranstalteten die Länder Hessen und Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Satellitenkommunikation eine gemeinsame Informationsveranstaltung mit dem Titel „Schnell, resilient & sicher über(s) All – Chancen und Möglichkeiten der Satellitenkommunikation“ am 24. November in Berlin.
Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter der Branche, der Verbände, des Bundestages, der Bundesregierung und der Bundesländer.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von der hessischen Digitalisierungsministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus und dem Beauftragten für Informationstechnologie des Landes Baden-Württemberg (CIO/CDO) Stefan Krebs.
Neben verschiedenen Impulsvorträgen zur Bedeutung der Satellitenkommunikation als sicheres und redundantes Kommunikationsmittel (z. B. für den Katastrophenschutz) diskutierten Vertreter der Branche im Rahmen einer Podiumsdiskussion über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Satellitentechnik.
Hintergrund:
Mit modernen geostationären Satelliten (GEO) sind Datenraten von bis zu 100 Mbit/s im Download und 6 MBit/s im Upload möglich. Diese können für eine Vielzahl von (alltäglichen) Anwendungen uneingeschränkt (Datei-Download, Video-streaming) genutzt werden. Lediglich bei latenzkritischer Anwendungen (z. B. Online-Multiplayer-Spiele) kommen geostationäre Satelliten an ihre Grenzen.
Kommende Satellitengenerationen und Konstellationen im niedrigen Erdorbit (LEO) versprechen weiter steigende Datenraten mit deutlich geringeren Latenzzeiten. Der Markt für Internet via LEO-Satelliten befindet sich derzeit im Aufbau. Erste Anbieter stellen bereits Internetzugänge zur Verfügung.
Die Satellitenkommunikation ist nicht in Konkurrenz zum flächendeckenden Glasfaserausbau zu verstehen, sondern soll vielmehr als Brückentechnologie in den am stärksten unterversorgten Gebieten eine schnelle und praktikable Übergangslösung schaffen. Auch für eine funktionierende 5G-Infrastruktur kann die Satellitenkommunikation eine wichtige Rolle spielen. Die fortschreitende Spezifizierung des 5G-Standards erlaubt die direkte Vernetzung von Endgeräten auf der Erde über ein Satellitennetz, wodurch schwierige Versorgungslagen bzw. unterversorgte Gebiete („weiße Flecken“) erschlossen werden können.
Weitere Informationen zum Thema Satelliteninternet sind hier abrufbar.


Rekordmarke geknackt: 5 Milliarden Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg! Und so geht es weiter…

3. Runder Tisch Mobilfunk: Potenziale zur Beschleunigung des Mobilfunkausbaus im Fokus

Erlebnistag rund um das Landratsamt Calw

BreitbandOnTheRoad – Böhmenkirch – für die Zukunft gut gerüstet

#BreitbandOnTheRoad – Breitbandausbau in Lauchheim nimmt Fahrt auf.

#BreitbandOnTheRoad – Im schönen neuen Rathausgebäude wurde der Spatenstich zum Glasfaserausbau gefeiert

#BreitbandOnTheRoad – Inbetriebnahme des Backbone-Netzes des Landkreises Waldshut

Neue Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – April 2023

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen – Zusatztermin

Ausbaukonferenz Mobilfunk für die Kommunen im Regierungsbezirk Freiburg

Digitalakademie@bw: neue Koordinierungsstelle im Innenministerium

InKoMo 4.0: Innovationspartnerschaften starten in die nächste Runde

EU zündet nächste Stufe auf dem Weg zu einem eigenen europäischen Satellitennetzwerk!

#BreitbandOnTheRoad – Viel Kies für das größte Infrastrukturprojekt der Gemeinde Schemmerhofen

Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad – Mission accomplished in Ottersweier – Glasfaser für die „letzte Milchkanne“!

#BreitbandOnTheRoad – Die Grundlage steht! Biberachs Backbone ist bereit!

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Aulendorf

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad - Spatenstich in der Gemeinde Rosengarten

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Startschuss für den Ausbau weißer Flecken in Bad Waldsee

Safer Internet Day 2023

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Bad Waldsee

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
