
Schnelles Internet Rekordförderung des kommunalen Breitbandausbaus

Das Land Baden-Württemberg kann sich mit einem weiteren Rekord schmücken:
Im Rahmen eines festlichen Übergabetermins am 6. Dezember 2022 wurden insgesamt 143 Zuwendungsbescheide für 40 Zuwendungsempfänger aus 23 Landkreisen in Höhe von 384.370.043,09 Euro übergeben. Mit dieser Förderung werden 62.008 neue Teilnehmeranschlüsse entstehen. Darunter fallen 78 Schulanschlüsse, 6.497 Anschlüsse für Gewerbebetriebe, 1 Krankenhaus und 176 Anschlüsse für öffentliche Einrichtungen.
Herr Minister Strobl betonte: „Allein mit dieser Übergabe lösen wir – unter Berücksichtigung der Bundesmittel und des Eigenanteils der Kommunen – Gesamtinvestitionen von ungefähr einer Milliarde Euro in Baden-Württemberg aus. Dies ist der Erfolg der Kommunen, Landkreise und Zweckverbände in Baden-Württemberg. Sie sind die Antreiber und Umsetzer der Digitalisierung im Land.“
Und, während noch nicht klar ist, wie es mit der Bundesförderung nach dem Förderstopp des Bundes beim Breitbandausbaus weitergeht, hat das Land Baden-Württemberg auch im nächsten Jahr wieder einen dreistelleigenen Millionenbetrag für das schnelle Internet im Land bereitgestellt. Die Mittel kommen insbesondere den Bürgerinnen und Bürgern im ländlichen Raum zugute.
Der Breitbandausbau kann ungebremst weitergehen!


Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
