
Schnelles Internet Warntag am 8. Dezember – Erstmalig mit Cell Broadcast

Naturkatastrophen, Krisen und Notfälle können für die Bevölkerung eine immense Bedrohung darstellen. Umso wichtiger ist es, dass in diesen Situationen möglichst alle betroffenen Menschen frühzeitig gewarnt werden. Am 8. Dezember findet daher ein bundesweiter Probewarntag statt. Für die Probewarnung ist als Zeitpunkt 11 Uhr vorgesehen. In Deutschland wird für die Warnung der Bevölkerung ein sogenannter Warnmittelmix aus analogen und digitalen Warnkanälen eingesetzt. Erstmals kommt für den Probewarntag auch das sogenannte Cell-Broadcast zum Einsatz.
Bislang fehlten für den Einsatz von Cell Broadcast die technischen und rechtlichen Voraussetzungen. Nachdem diese geschaffen wurden, befindet sich der Warnkanal derzeit noch in der Implementierungsphase. Ab Ende Februar 2023 soll Cell Broadcast als ergänzender Warnkanal für Warnungen, die über Mobilfunknetze ausgesendet werden, hinzukommen. Mit keinem anderen Warnmittel (wie z. B. Sirenen, Radio, Warn-Apps) können mehr Menschen in Deutschland erreicht werden als mit Cell Broadcast.
Cell Broadcast ist ein der SMS ähnlicher Mitteilungsdienst in Mobilfunknetzen. Dabei werden kurze Textnachrichten an mobile Endgeräte (Handys, Smartphones oder Tablets etc.) geschickt. Bilder oder Karten werden nicht übertragen. Mit dem Eintreffen des Warntextes erklingt zudem ein Tonsignal – je nach Warnstufe sogar bei Geräten, die stumm geschaltet sind.
Im Gegensatz zur normalen SMS erfolgt dabei nicht ein individueller Versand von einer Rufnummer zu einer anderen Rufnummer, sondern die Nachricht wird wie ein Rundfunksignal von einer Stelle an alle mobilen Endgeräte verschickt, die in einer Mobilfunkzelle eingebucht sind. Dadurch funktioniert der Versand auch in stark ausgelasteten Mobilfunkzellen.
Der Einsatz von Cell Broadcast ist im Grundsatz auf allen kompatiblen mobilen Endgeräten möglich. Es ist keine besondere App erforderlich. Allerdings muss der Empfang von Cell Broadcast-Nachrichten auf manchen Geräten in den Einstellungen aktiviert werden und es müssen entsprechende Anpassungen vorgenommen werden. Bei aktuellen Endgeräten ist Cell Broadcast bereits aktiviert. Zum Empfang der Warnnachricht müssen die Gerate eingeschaltet und empfangsbereit sein.
Die Übersendung von Warnmeldungen über Cell Broadcast ist ein anonymes Verfahren. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet.
In einigen Ländern wird Cell Broadcast ergänzend zu anderen Verfahren für öffentliche Katastrophen-Warnungen bereits genutzt. In Japan wird über die Technik z. B. vor Tsunamis gewarnt.
Weitere Informationen zu dem Thema sind auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe abrufbar.


Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
