
Schnelles Internet Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet – ein Jahr Kompetenzzentrum Breitband und Mobilfunk!

Am 11. Mai 2021 wurde der Koalitionsvertrag zwischen GRÜNE und CDU unterschrieben. Seitdem wurden im Bereich Breitbandausbau in bewährter Form weitere Rekorde aufgestellt und neue Wege beschritten, um das schnelle Internet überall in ‚the Länd‘ zu bringen.
Vor einem Jahr wurde der Koalitionsvertrag mit dem Titel „Jetzt für Morgen“ zwischen GRÜNE und CDU unterschrieben und die neue Landesregierung vom Landtag Baden-Württemberg gewählt und bestätigt. Seitdem hat das Innen- und Digitalisierungsministeriums im Bereich Breitbandausbau in bewährter Form weitere Rekorde aufgestellt und neue Wege beschritten, um bis 2025 das schnelle Internet überall in ‚the Länd‘ auf den Weg zu bringen.
Im geförderten Breitbandausbau wurden in den rund sechs Jahren von Mitte 2016 bis heute vom Land über 3.160 Ausbauprojekte mit einer Förderung von mehr als 1,69 Milliarden Euro bezuschusst. Mit Hilfe einer intelligenten Förderpolitik konnten nochmals 1,62 Milliarden Euro vom Bund nach Baden-Württemberg fließen. Das Jahr 2021 war zudem das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Breitbandförderung in unserem Land, in dem mehr als 821 Millionen Euro in den kommunalen Breitbandausbau investiert wurden. Und seit dem 11. Mai 2021 wurden 528 Breitbandprojekte mit über 533 Millionen Euro gefördert. Insgesamt wurde der Breitbandausbau seit Beginn der letzten Legislaturperiode dadurch mit der absoluten Rekordsumme von rund 3,31 Milliarden Euro (von Land und Bund) gefördert. Hiermit werden neben den Backbone-Strecken auch über 250.000 neue Glasfaseranschlüsse für Gebäude entstehen.
Durch die Verschmelzung mit dem Themenbereich Mobilfunk vor einem Jahr bringen wir die gesamte digitale Infrastruktur – kabel- und nicht kabelgebunden – als Kompetenzzentrum für Breitband und Mobilfunk voran. Das Kompetenzzentrum ist nun auch Ansprechpartner für Mobilfunkunternehmen und Kommunen in Baden-Württemberg für Fragen, Anliegen und Problemfälle rund um den Mobilfunk- und 5G-Ausbau. Gleichzeitig fördern wir durch die Planung und Organisation von Veranstaltungen den Erfahrungsaustausch unter den beteiligten Akteuren.
Dazu haben wir einen „Runden Tisch Mobilfunk“ ins Leben gerufen, um den Austausch zwischen den wichtigsten Stakeholdern im Bereich Mobilfunk – d. h. Mobilfunkunternehmen, kommunalen Landesverbänden und betroffenen Landesressorts – zu fördern. Er soll mindestens zwei Mal im Jahr stattfinden und bestimmte Schwerpunkthemen und Probleme, wie z. B. Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, diskutieren und korrekte Lösungsansätze entwickeln, um so die Mobilfunkversorgung in Baden-Württemberg weiter zu verbessern.
Dem Kompetenzzentrum Breitband und Mobilfunk haben wir auch online ein Gesicht gegeben, indem wir unsere bisherige Präsenz auf digital-bw.de massiv ausgebaut haben. Während wir zuvor bereits interessante News-Beiträge über digital-bw lieferten, bieten wir auf den Seiten des Kompetenzzentrums noch mehr aktuelle Zahlen und Anschauungsmaterial zu den Themen Breitband und Mobilfunk an.
Herzstück der neuen Webseite ist ein Dashboard. Mit wenigen Klicks können Sie hiermit nicht nur erfahren, wie gigabitfähig Ihre Region ist, wie Ihre Mobilfunkversorgung aussieht, sondern auch, wie viel Fördergeld in Ihre Region für wie viele Förderprojekte geflossen ist – das alles machen wir sichtbar.
Informative Karten, wie etwa zu den 5G-Projekten im Land, sind hinzugekommen und in Kürze werden weitere Karten und Tools folgen! Bleiben Sie dran!


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
