
Schnelles Internet #BreitbandOnThe Road – Die Gemeinde Burgrieden sattelt um auf Glasfaser

Nach mehrjähriger Bauzeit konnte die Gemeinde Burgrieden ihr neues kommunales Glasfasernetz am 7. September 2022 feierlich in Betrieb nehmen.
Durch die rund 13 Kilometer an Rohren und Kabeln verlegte Infrastruktur profitieren nun über 300 Haushalte der beschaulichen Kommune im Landkreis Biberach vom schnellen Internet. Unterstützt und begleitet wurde die Abwicklung des Projekts von der Kommunalanstalt Komm.Pakt.Net sowie den Breitbandverantwortlichen des Landkreises. Als Betreiber des kommunalen Netzes konnte die Netcom BW gewonnen werden.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf über 3 Millionen Euro. Wie Bürgermeister Frank Högerle betonte, handelt es sich hierbei um eine der größten Investitionen in der Geschichte der kleinen Gemeinde, welche nur noch von dem Bau des neuen Kindergartens übertroffen wird. „Der Ausbau ist kostenintensiv, aber alternativlos, schließlich zählt eine schnelle Internetverbindung heute im weiteren Sinne zur öffentlichen Daseinsvorsorge, wie Strom, Wasser oder etwa der erwähnte Kindergarten.“
Umso wichtiger ist es daher, dass das Land Baden-Württemberg ca. 1,1 Millionen an Fördergeldern für das Vorhaben beisteuert. Gleichzeitig ist das Projekt aber erst der Anfang und der Ausbau weiterer Gemeindeteile bereits in Planung. Der anwesende Landtagsabgeordnete Thomas Dörflinger fasste treffend zusammen: „Burgrieden sattelt heute vom Kupfer-Esel auf das Glasfaser-Rennpferd um.“Möchte auch Ihre Kommune einen Antrag stellen? Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und auf den Seiten des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.Mittlerweile besteht für die Kommunen in Baden-Württemberg auch die Möglichkeit, Gebiete mit einer Versorgung zwischen 30 und 100 Mbit/s, die sogenannten grauen Flecken, gefördert auszubauen. Mehr dazu finden Sie hier.


Ein Open-Data-Portal für Baden-Württemberg

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Safer Internet Day 2023

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
