Schnelles Internet 5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten
Wir möchten Ihnen regelmäßig besondere Projekte im Bereich Mobilfunk und 5G präsentieren. Hierzu stellen sich die Projektverantwortlichen mit einem Steckbrief und einem Interview vor. Viel Spaß!
Eckdaten zum Projekt
Projekttitel:
5G: Stadt. Land. Leben retten
Anwendungsbereiche: Notruf, Erste Hilfe, Einsatzkräfte
Projektlink: https://5g-rettungsbuerger.de/
Projektort: Stadt Ulm, Alb-Donau-Kreis, Landkreis Neu-Ulm
Projektstart: 30.12.2020
Projektende: 31.12.2023
- Projektziel:
Mit dem Projekt werden Möglichkeiten zur Verbesserung des Schutzes und der Rettung von Menschen untersucht. Ziel ist es, sowohl die einzelnen Glieder der Rettungskette zu stärken, als auch einen möglichst nahtlosen Übergang zwischen diesen herzustellen. Die dafür notwendigen konkreten Anwendungen werden in Interviews mit Fachleuten, Ersthelfenden sowie Technologie- und Netzanbietenden entwickelt. - Projektbeschreibung:
Mit modernen Technologien kann die Rettung von Menschenleben substanziell verbessert werden. Das Projekt „5G: Stadt. Land. Leben retten“ dient diesem Zweck. Im Vordergrund steht dabei, die Projektinhalte schnell und einfach in die tägliche Arbeit von Rettungsdienst und Feuerwehr zu übertragen.
- Projektpartner:
Stadt Ulm
Alb-Donau-Kreis
Landkreis Neu-Ulm
accellonet GmbH
BOS Connect GmbH
ELARA Leitstellentechnik GmbH
Eurocommand GmbH
Fraunhofer IAO aus Stuttgart
Fraunhofer IIS
Germandrones
Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG
Sympalog Voice Solutions GmbH
Universität Stuttgart
Schriftliches „Interview“
- Was ist das Ziel des Projektes? Welche Bedarfe werden damit bedient? Was war der Anstoß?
Projektziel: Besserer Schutz und Rettung von Menschenleben durch den Einsatz von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen.
Die Einsatzkräfte sollen komplexe Einsatzlagen, beispielsweise das Austreten von Gefahrstoffen, Rauchgasausbreitung oder Starkregenereignisse schon auf dem Anfahrtsweg und in Echtzeit übermittelt bekommen, um die Lage besser einschätzen können.
Den Bürgern wiederum sollen mittels 5G schon vor Eintreffen der Rettungskräfte Anleitungen für Ersthilfemaßnahmen auf das Smartphone gesendet werden.
Für das Konsortium stellt das Projekt eine Möglichkeit dar, konkrete Einsatzmöglichkeiten der 5G-Technologie aufzuzeigen.
Die Region treibt seit Jahren den digitalen Wandel voran. Das vom Bund ausgeschriebene Förderprogramm 5x5G-Innovationswettbewerb eröffnete Möglichkeiten der Kooperation von öffentlicher Verwaltung mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Im Fokus des Programms steht der Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren – insbesondere zwischen Städten und Landkreisen. Das Förderprogramm ist also ein wichtiger Anstoß für die konkrete Umsetzung dieses Projekts.
- Warum ist das Projekt für Sie – für die Region, für die Partner – so wichtig?
Für die Stadt Ulm und ihre Partner Alb-Donau-Kreis und Landkreis Neu-Ulm stellt das Projekt eine Möglichkeit dar, digitale Technik im Alltag praktisch erlebbar zu machen. Feuerwehr- und Rettungswesen sind Daseinsvorsorge und damit für die Menschen besonders greifbar. Bei der Erstellung der Projektskizze wurde daher ein besonderer Wert auf einen anwendungsnahen Einsatz der 5G-Technologie gelegt, aus dem die Mehrwerte für die Menschen offensichtlich werden. Diese Anwendungsorientierung hilft bei der Identifikation von gesetzlichen und praktischen Rahmenbedingungen, die einem effizienten Einsatz der 5G-Technologie entgegenstehen. Dies ist für eine technologiefreundliche Innovationskultur in den Städten und Gemeinden für eine Umsetzung wichtig. Die Region hat großes Interesse an der Überwindung solcher Hindernisse. Darüber hinaus dient es der Aufklärung der Bevölkerung über Chancen und Risiken der 5G-Technologie im Sinne des Gemeinwohls um Vorurteilen und Fehlinformationen zu begegnen.
- Welche Rolle spielt(e) der Standort für das Projekt?
Für den Projektzeitraum wird das vorhandene Testnetz von Nokia am Standort Ulm genutzt. Dieses deckt mit etwa 300 km² innerstädtische und ländlich geprägte Gebiete ab. Es beinhaltet sowohl Teile der Autobahn, den Alb-Abstieg, als auch ländliche Gebiete auf dem Alb-Plateau und im Landkreis Neu-Ulm. Die topographischen Gegebenheiten der Schwäbischen Alb mit schwer erreichbaren Gebieten in tief eingeschnittenen Tälern und Hochflächenbereichen sind damit berücksichtigt.
- Warum 5G? Gab es Alternativen? Wird 5G die Erwartungen (Stichwort: ‚game changer‘) erfüllen?
Für die Einsatzzwecke im Projekt ist vor allem wichtig, dass die Verbindungen verlässlich und stabil sind. Denn in der Rettung gibt es selten einen zweiten Versuch. Das heißt, es muss immer sichergestellt sein, dass die Datenübertragung auch beim ersten Mal stabil steht. Dabei schafft 5G enorm hohe Geschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde. Durch Technologien wie dem Network-Slicing lässt sich das Netz so intelligent und flexibel aufteilen, dass immer genau die Leistung und die Kapazitäten bereitstehen können, die gerade benötigt werden – und zwar mit hohen Geschwindigkeiten und technisch verlässlichen Kapazitäten. Bei einem Teil der angestrebten Lösungen kommt es beispielsweise auf Stabilität und genügend Bandbreite beim Upload an. 5G ermöglicht es, auch unter Lastsituationen eine effiziente Kommunikation zur Verfügung zu stellen.
- Was sind oder waren (bisher) die größten Herausforderungen des Projektes und wie haben Sie diese gelöst? Sind Sie schon am Ziel oder welche Schritte stehen noch aus?
Aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage sowie längerer, zäher Vertragsverhandlungen mit einigen Konsortialpartnern und einem kurzfristigen, personellen Wechsel gab es Verzögerungen in den meisten Projektteilen. Diesen konnte nur mit einer pauschalen Verschiebung der Meilensteinplanung um drei Monate begegnet werden. Erschwerend kommt die in manchen Bereichen immer noch mangelnde Hardwareverfügbarkeit in der Beschaffung von 5G-fähigen Komponenten hinzu. Hier wurde bzw. werden die Arbeiten mit Brücken-/Übergangstechnologien fortgeführt, so dass zumindest der Status eines „proof of concept“ erreicht werden kann.
- Gibt es Spillover-Effekte? Profitieren auch andere Arbeits- oder Lebensbereiche bzw. Akteure von dem Projekt? Ist Ihr Projekt übertragbar für andere Regionen und Themenbereiche?
Es ist davon auszugehen, dass die im Rahmen des Projekts erzielten Ergebnisse als Blaupause auch von anderen Städten und Gemeinden übernommen werden können. Ziel ist ein technischer Fortschritt, der insbesondere im Feuerwehr- und Rettungswesen auf großes Interesse stößt. Dies führt zu Weiterentwicklungen bei technischen Anlagen – wie z. B. bei der Integrierten Leitstelle, bei der Fahrzeugausstattung oder der Ausstattung der persönlichen Schutzausrüstung.
Daneben ist ein positiver Effekt auf den Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunknetze – insbesondere der 5G-Technologie – im ländlichen Raum ein mögliches Szenario. Die Technologie steht damit dann auch weiteren Anwendungsfeldern aus der Daseinsvorsorge oder der Privatwirtschaft zur Verfügung. Insgesamt kann also von einem großen Potential für spill-over-Effekte ausgegangen werden.
- Was sind Ihre Pläne nach Ablauf des Projektes?
Nach Abschluss des Projektes sollen die Ergebnisse zunächst öffentlich vorgestellt werden.
Mit den gewonnen Erkenntnissen möchte man weiterhin gerade mit den assoziierten Partnern, bestehend aus Expertinnen und Experten der beteiligten Akteure, im Austausch bleiben, um weitere Standardisierungspotenziale und Umsetzungsaktivitäten zu diskutieren und Folgeprojekte zum flächendeckenden Einsatz zu entwickeln.
Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen also im besten Fall Grundlage für die Diskussion über die Weiterentwicklung von Standards im Rettungs- und Feuerwehrwesen bilden.
#BreitbandOnTheRoad – Der Ausbau der „weißen Flecken“ in Glottertal startet
Erfolgreicher Auftakt beim Glasfaserpakt-Workshop
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Oktober 2024
#BreitbandOnTheRoad – Der Ausbau des Glasfasernetzes in Obermutschelbach hat begonnen
Zweite Digitale Workshopreihe „Digitale Infrastruktur“ – sechs Richtige für den digitalen Wandel in den Kommunen!
Digital Gipfel 2025 findet in Stuttgart statt
#BreitbandOnTheRoad - Glasfaserausbau in einer der ländlichsten Gemeinden Im Landkreis Sigmaringen
Mobilfunkzukunft gestalten: Erfolgreicher Austausch im Alb-Donau-Kreis
6. CyberSicherheitsForum
Zukunft des Glasfaserausbaus: Diskussionen und Fortschritte beim dritten Runden Tisch in Baden-Württemberg
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – September 2024
BreitbandOnTheRoad – Die digitale Zukunft in Denkendorf ist gesichert
Daten bringen viele Chancen – auch auf dem Land
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – August 2024
Veröffentlichung der Gigabitstudie 2024: Ein entscheidender Schritt in die digitale Zukunft
6. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
#BreitbandOnTheRoad – Der Ausbau des Glasfasernetzes in Westerheim hat begonnen.
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juli 2024
#BreitbandOnTheRoad – Surfgeschwindigkeiten bis zu 10Gbit/s sind für Gewerbebetriebe in Bühlertann kein Traum mehr!
#BreitbandOnTheRoad – Die Gemeinde Friesenheim kennt Ihre Prioritäten: Es sind die Schulen und die Gewerbebetriebe!
Mobilfunkförderung: Weiße Flecken werden geschlossen
Mobilfunkworkshop im Herzen der Landeshauptstadt
Start-up BW Summit 2024
Informationsveranstaltung zum KI-Hackathon
#BreitbandOnTheRoad – 22 Schulen im Rhein-Neckar-Kreis dürfen sich auf das schnellste Internet der Welt freuen!
#BreitbandOnTheRoad – Zwei Schulen und 186 Häfler Haushalte surfen ab sofort mit rasender Geschwindigkeit!
Gesucht: Innovative Lösungen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juni 2024
MEDI:CUS - Auftaktveranstaltung für die baden-württembergischen Krankenhäuser
Der Branchendialog – ein Instrument wie kein anderes
#BreitbandOnTheRoad – Vorstellung der Potenzialanalyse für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg
Runder Tisch Mobilfunk geht in die 5. Runde
Schnelle Daten, minimaler Energieaufwand: LoRaWAN für moderne Kommunen
Morgenstadt Werkstatt NEO 2024
#BreitbandOnTheRoad: Die Gemeinde Ötisheim geht ans Netz – und der Rest von Enzkreis folgt!
#BreitbandOnTheRoad – Im Gemmrigheim wurde zum Spaten gegriffen, damit es in der Zukunft Highspeed gibt!
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Mai 2024
Broschüre zum rechtlichen Rahmen des Mobilfunknetzausbaus veröffentlicht: Wichtige Informationen für Kommunen
Zum Zusammenspiel von gefördertem und eigenwirtschaftlichem Ausbau – umfassendes Publikationsangebot des Gigabitbüros des Bundes
Bessere Mobilfunkversorgung: Es funkt auf dem Dach des Innenministeriums
Minister Strobl übergibt mehr als 111 Millionen Euro Landesmittel für Breitbandausbau der Kommunen in Baden-Württemberg
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – April 2024
Stadt Neckarsulm legt kommunalen Handlungsleitfaden zum Abschluss des Projekts „MobiWert“ vor
#BreitbandOnTheRoad – 10 Jahre Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar
#BreitbandOnTheRoad – Die Stadt Wolfach – wo der Schwarzwald charmant wird und auch das Internet bald superschnell!
#BreitbandOnTheRoad – Der Glasfaserausbau in Gottmadingen kann starten!
Digitale Zukunftskommune@bw – Neue Veranstaltungsreihe
#BreitbandOnTheRoad – Flächendeckend gigabitfähig? Rosenberg schafft das!
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – März 2024
#BreitbandOnTheRoad – Besuch der Regionalkonferenz „miteinander-besser vernetzt“ der BBV Deutschland
Breitbandförderung im Land überschreitet die 6 Milliarden-Euro-Marke
#BreitbandOnTheRoad – Besuch der fiberdays in Wiesbaden
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Februar 2024
#BreitbandOnTheRoad – Schüler surfen schneller in Markgröningen!
#BreitbandOnTheRoad – Gschwend bietet neben Erholung bald auch schnelles Surfen
Baden-Württemberg baut Cloudplattform MEDI:CUS für Gesundheitsdaten auf
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Januar 2024
Datenschutzfreundlich informiert: Social Wall gewährt Einblicke ohne direkte Netzwerkverbindung
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Dezember 2023
Neuer Breitbandbericht 2023 veröffentlicht: Die Erfolgsgeschichte geht weiter!
Weitere 37,49 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – November 2023
(Open) Data: Der Werkstoff für Gesellschaft und Verwaltung
4. Runder Tisch Mobilfunk tagt in Stuttgart
DIGITALGIPFEL 2023 – Digitale Transformation in der Zeitenwende
Erfolgreicher Mobilfunk-Workshop für Kommunen in Albstadt
Smart Country Convention 2023
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Oktober 2023
Informationsangebot zum Thema Open Data
Weitere Investitionen für schnelles Internet in Baden-Württemberg
Smart City Index 2023: Drei baden-württembergische Städte unter den Top 10
Zweiter Runder Tisch Glasfasernetze: Rege Diskussion und Klartext über den Glasfaserausbau in Baden-Württemberg
SHARING IS CARING - Cybersicherheit und Kooperationen
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – September 2023
Gelungener Auftakt der neuen Arbeitsgruppe Hochschulen
Die Digitalisierungsmacher und Innovatoren in der Verwaltung
5. CyberSicherheitsForum
#BreitbandOnTheRoad – Schüler Surfen schnell im Landkreis Esslingen
Bescheidübergabe und neues Glasfaser-Zentrum – Nächster Meilenstein für den Breitbandausbau im Landkreis Lörrach!
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – August 2023
Bescheidübergabe in Freudenstadt: Minister schließt weiteren Schwarzwaldhof mit Glasfaser an!
Gegen Funklöcher: Erster Förderbescheid aus dem Mobilfunkförderprogramm des Bundes
# BreitbandOnTheRoad – Furtwangen – Schnelles Internet auf der Zielgeraden
#BreitbandOnTheRoad – Gigabitnetz in Sinsheim-Hoffenheim geht an den Start
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juli 2023
5. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
Smart City Gruppe goes BUGA Mannheim
Novellierung der Förderrichtlinie zur Gigabitmitfinanzierung: Hand in Hand mit den Kommunen kann der geförderte Breitbandausbau im Land wieder an Fahrt aufnehmen
Gartenschau Balingen 2023 – Aktionstag im Treffpunkt Baden-Württemberg
#BreitbandOnTheRoad – Bodenseekreis – Backbone-Ausbau mit den Stadtwerken am See
Start des Open Data-Portals daten.bw
#BreitbandOnTheRoad – Breitbandausbau in Bruchsal nimmt weiter Fahrt auf.
#BreitbandOnTheRoad – Karlsruhe Rheinhafen – Schneller surfen im Hafen
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juni 2023
Weitere 165 Millionen Euro für schnelles Internet in Baden-Württemberg
Digitalpolitik: Ministerkonferenz für Digitalisierung
#BreitbandOnTheRoad – Buhlbronn – Start für Glasfaserausbau durch Stadtwerke Schorndorf
#BreitbandOnTheRoad – Die Glasfaser nimmt Fahrt auf und erklimmt Berge
Erste Digitale Workshopreihe „Digitale Infrastruktur“: Gemeinsam den digitalen Wandel erfolgreich gestalten.
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Mai 2023
Digitaltag 2023: Open Data aus und für Baden-Württemberg
Rekordmarke geknackt: 5 Milliarden Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg! Und so geht es weiter…
3. Runder Tisch Mobilfunk: Potenziale zur Beschleunigung des Mobilfunkausbaus im Fokus
Erlebnistag rund um das Landratsamt Calw
BreitbandOnTheRoad – Böhmenkirch – für die Zukunft gut gerüstet
#BreitbandOnTheRoad – Breitbandausbau in Lauchheim nimmt Fahrt auf.
#BreitbandOnTheRoad – Im schönen neuen Rathausgebäude wurde der Spatenstich zum Glasfaserausbau gefeiert
#BreitbandOnTheRoad – Inbetriebnahme des Backbone-Netzes des Landkreises Waldshut
Neue Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – April 2023
Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen – Zusatztermin
Ausbaukonferenz Mobilfunk für die Kommunen im Regierungsbezirk Freiburg
Digitalakademie@bw: neue Koordinierungsstelle im Innenministerium
InKoMo 4.0: Innovationspartnerschaften starten in die nächste Runde
EU zündet nächste Stufe auf dem Weg zu einem eigenen europäischen Satellitennetzwerk!
#BreitbandOnTheRoad – Viel Kies für das größte Infrastrukturprojekt der Gemeinde Schemmerhofen
Ein Open Data-Portal für Baden-Württemberg
#BreitbandOnTheRoad – Mission accomplished in Ottersweier – Glasfaser für die „letzte Milchkanne“!
#BreitbandOnTheRoad – Die Grundlage steht! Biberachs Backbone ist bereit!
Fiberdays 2023
Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser
#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Aulendorf
Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen
#BreitbandOnTheRoad - Spatenstich in der Gemeinde Rosengarten
#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.