Schnelles Internet 5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen
Wir möchten Ihnen regelmäßig besondere Projekte im Bereich Mobilfunk und 5G präsentieren. Hierzu stellen sich die Projektverantwortlichen mit einem Steckbrief und einem Interview vor. Viel Spaß!
Eckdaten zum Projekt:
Projekttitel:
5G Pilot Region zu Cloud Infrastructure, Smart Farming & effizienter Düngung im Landkreis Böblingen
Anwendungsbereich: Landwirtschaft
Projektlink: www.5G-PreCiSe.de
Projektort: Landratsamt Böblingen, Amt für Landwirtschaft und Naturschutz, Parkstraße 16, 71034 Böblingen
Projektstart: 10.12.2021
Projektende: vsl. 09.12.2024
- Projektziel:
Wesentliches Ziel ist, mit Hilfe der 5G-basierten intelligenten Düngung eine gesteigerte Ressourceneffizienz zu erreichen. Das Einsparen von Dünger und Kraftstoff kommt nicht nur dem Landwirt, sondern insbesondere auch der Umwelt und dem Klima zugute. Die „smarte Düngung“ dient als exemplarischer Anwendungsfall und soll auf andere Bereiche der Landwirtschaft übertragen werden. - Projektbeschreibung:
Das Pilotprojekt 5G-PreCiSe zielt auf die Echtzeitvernetzung von Systemen und Prozessen des Smart Farming mittels 5G, um in der Landwirtschaft eine bisher nicht vorhandene Informationsbasis für erfolgskritische und nachhaltige Entscheidungen bei der Bewirtschaftung von Anbauflächen zu bieten. Schwerpunkt sind „Precision und Smart Farming“ mit dem Anwendungsfall der Düngung.
Gemeint mit „Precision Farming“ ist die präzise Ausbringung von Dünger und Pflanzenschutzmitteln auf der Basis digital erfasster, flächenbezogener Daten. Sie umfasst zum Beispiel Bodeneigenschaften, Ertragsfähigkeit und Pflanzenzustände innerhalb eines Flurstücks. „Smart Farming“ baut auf diese Technologie auf. Die erfassten Daten werden mit weiteren Informationen zusammengeführt und ausgewertet. Der Landwirt kann so stärker faktenbasiert als bisher entscheiden, etwa über die Menge der Düngegabe, den Erntezeitpunkt oder über die Fruchtfolge. Neben der Einsparung von Ressourcen soll der digitalisierte Prozess die Landwirte bei ihren Dokumentationspflichten und der Qualitätssicherung unterstützen.
- Projektpartner:
Landkreis Böblingen
Hochschule Reutlingen, Herman Hollerith Zentrum (HHZ)
Universität Hohenheim mit der Versuchsstation Ihinger Hof
Robert Bosch GmbH
RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH
SEEBURGER AG
Advancing Individual Networks, – AIN GmbH
Zentrum für Digitalisierung Landkreis Böblingen – ZD.BB GmbH
Schriftliches „Interview“
- Was ist das Ziel des Projektes? Welche Bedarfe werden damit bedient? Was war der Anstoß?
Die Landwirtschaft befindet sich im Spannungsfeld zwischen einer stetig wachsenden Bevölkerung, die mit ausreichenden und hochwertigen Lebensmitteln versorgt werden soll und gleichzeitig steigenden Anforderungen an die landwirtschaftlichen Bewirtschaftungssysteme, um dem Klimawandel zu begegnen sowie Ressourcen und Umwelt zu schonen.
Das Projektvorhaben 5G-PreCiSe zielt daher auf die Vernetzung von Systemen und Prozessen des Smart Farming in Echtzeit mittels 5G, um eine bisher nicht vorhandene Informationsbasis für eine effiziente, ressourcen- und umweltschonende Bewirtschaftung durch Anbausysteme bereitzustellen. Zentraler Projektansatz ist es, die Potentiale von 5G- und Edge-Cloud Architekturen für den Aufbau einer Datenmodellierung- und Integrationsplattform zu untersuchen und dadurch gezielt praxistaugliche Anwendungen für Landwirte und Landtechnikanbieter im Bereich des Smart Farming zu entwickeln.
- Warum ist das Projekt für Sie – für die Region, für die Partner – so wichtig?
Smarte Technologien, wie Precision und Smart Farming, erfordern leistungsfähige, lokale Rechner auf den Maschinen und Anbaugeräten, um die Vielzahl der Sensordaten verarbeiten zu können. Nachteil dieser Vorgehensweise sind die daraus resultierenden hohen Investitionskosten. Um diese zu senken, kann ein ausgebautes 5G-Netz genutzt werden, um rechenintensive Aufgaben nicht mehr lokal durchzuführen, sondern über das 5G-Netz auszulagern und in Echtzeit zu verarbeiten. Durch die niedrigeren Investitionskosten wird es dadurch auch Betrieben in kleinstrukturierter Landwirtschaft möglich, an technischen Innovationen teilzuhaben und dadurch auch im Ballungsraum weiterhin eine tragfähige und regionale Lebensmittelproduktion zu erhalten.
5G-PreCiSe trägt somit dazu bei, die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der kleinstrukturierten Landwirtschaft zu stärken und damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung von lokaler Produktion und Arbeitsplätzen zu leisten.
- Welche Rolle spielt(e) der Standort für das Projekt?
Der Landkreis Böblingen ist gekennzeichnet durch innovationsstarke Branchen und eine stark exportorientierte Wirtschaft. Trotz der Lage im Ballungsraum weist der Landkreis eine vielfältige Kulturlandschaft auf: Heckenlandschaften, Ackerflächen, Streuobstwiesen, Wälder sowie 19 Naturschutzgebiete. Dementsprechend spielt auch die Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Rund ein Drittel der Kreisfläche wird landwirtschaftlich genutzt.
Mit der Versuchsstation Ihinger Hof in Renningen besteht eine hervorragende Möglichkeit, landwirtschaftliche Innovationen direkt vor dem Hintergrund der naturräumlichen und agrarstrukturellen Gegebenheiten des Landkreises zu erproben. Auch weitere Partner befinden sich in räumlicher Nähe zum Versuchsfeld, was speziell für unseren Anwendungsfall und die durchzuführenden Erprobungen von Vorteil ist.
- Warum 5G? Gab es Alternativen? Wird 5G die Erwartungen (Stichwort: ‚game changer‘) erfüllen?
In 5G-PreCiSe werden verschiedene Datenquellen und -banken miteinander verknüpft und damit die Basis dafür geschaffen wird, dass eine Vielzahl von Informationen für smarte Verfahren in Echtzeit bereitgestellt werden können. Dadurch können diese Verfahren überhaupt erst realisiert werden. Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von Smart Farming, durch die Integration von IoT sowie der Nutzung von diversen Datenquellen, ist die Abstimmung der einzelnen Komponenten wie Sensoren und Aktoren, das 5G-Netz und die (Edge-) Cloudservices aufeinander. Die Erfüllung von Echtzeitanforderungen wird von unterschiedlichsten Faktoren beeinflusst. Der maximal zulässige Zeitraum, in dem Entscheidungen getroffen werden können, ist jedoch von der Anordnung der Sensoren und Aktoren sowie dem Anwendungsfall abhängig. Im Fall der smarten Düngung liegt die Echtzeitanforderung nach unseren Berechnungen zwischen 85 ms und 170 ms. Neben der Latenz spielen beim Smart Farming auch die gesteigerte Zuverlässigkeit der Systeme, die Bandbreite und die damit einhergehende Möglichkeit, die Rechenleistung auf externe Ressourcen auszulagern eine zentrale Rolle.
- Was sind oder waren (bisher) die größten Herausforderungen des Projektes und wie haben Sie diese gelöst? Sind Sie schon am Ziel oder welche Schritte stehen noch aus?
Eine der größten Herausforderungen bei 5G-PreCiSe stellt der Aufbau eines kompletten 5G-Campusnetzes mit Edge-Cloud-System dar, da eine flächendeckende, mobile Anbindung an ein 5G-Netz derzeit nicht zur Verfügung steht. Die dazugehörigen Planungen und technischen Spezifizierungen sind aufwändig und zeitintensiv, können aber durch unsere erfahrenen Projektpartner aus den Bereichen der Planung von 5G-Infrastruktur und Cloud-Systemen gelöst werden.
5G-PreCiSe ist ein stark interdisziplinär angelegtes Projekt, dies stellt ebenfalls eine Herausforderung dar. Die beteiligten Arbeitsgruppen sind in hohem Maße vom Projektfortschritt untereinander abhängig. Die Integration der einzelnen Systeme in die Edge-Cloud bildet den Kern des Projektes. Eine gemeinsame (Online-) Arbeitsumgebung und enge und regelmäßige Abstimmungsrunden und Projekttreffen sowie Exkursionen und Standortbegehungen helfen hier, Einblicke in die jeweils fremden Domänen zu bekommen und das gegenseitige Verständnis zu schärfen.
- Gibt es Spillover-Effekte? Profitieren auch andere Arbeits- oder Lebensbereiche bzw. Akteure von dem Projekt? Ist Ihr Projekt übertragbar für andere Regionen und Themenbereiche?
Der Schwerpunkt des geplanten Vorhabens liegt zunächst im Anwendungsbereich der smarten Düngung und 5G. Die für diesen Fall entwickelten Methoden und Verfahren lassen sich später auf andere Smart Farming-Bereiche übertragen. Die technische Realisierung einer smarten Düngung erfordert, durch die Zusammenführung von unterschiedlichen echtzeitfähigen Sensorsystemen, bisher erhebliche Investitionen. Der Einsatz von 5G reduziert diese Problematik, indem die Landmaschinen selbst nur noch mit Sensorik, Aktorik und kleinen Recheneinheiten ausgerüstet werden. Die Rechenkapazität und die komplexe Steuerung werden jedoch ausgelagert. Dieser IT-Lösungsansatz hat eine hohe Übertragbarkeit auf andere landwirtschaftliche Anwendungsfelder. Das Pilot-Projekt im Landkreis Böblingen kann somit beispielhaft für den gesamten süddeutschen Raum (Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz) als Modellregion gesehen werden.
- Was sind Ihre Pläne nach Ablauf des Projektes?
Die während der Projektlaufzeit von 5G-PreCiSe etablierten technischen Systeme (5G-Infrastruktur und Edge-Cloud-System) werden weiter betrieben und für die Erprobung weiterer 5G-Anwendungsfälle in der Landwirtschaft zur Verfügung stehen.
Auf Basis dieser zukunftsfähigen Landwirtschaft kann die Nutzung der 5G-Infrastruktur und ihrer Vorteile erlebbar gemacht werden, helfen Barrieren abzubauen und somit den Ausbau von 5G in Deutschland zu beschleunigen.
#BreitbandOnTheRoad – Der Ausbau der „weißen Flecken“ in Glottertal startet
Erfolgreicher Auftakt beim Glasfaserpakt-Workshop
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Oktober 2024
#BreitbandOnTheRoad – Der Ausbau des Glasfasernetzes in Obermutschelbach hat begonnen
Zweite Digitale Workshopreihe „Digitale Infrastruktur“ – sechs Richtige für den digitalen Wandel in den Kommunen!
Digital Gipfel 2025 findet in Stuttgart statt
#BreitbandOnTheRoad - Glasfaserausbau in einer der ländlichsten Gemeinden Im Landkreis Sigmaringen
Mobilfunkzukunft gestalten: Erfolgreicher Austausch im Alb-Donau-Kreis
6. CyberSicherheitsForum
Zukunft des Glasfaserausbaus: Diskussionen und Fortschritte beim dritten Runden Tisch in Baden-Württemberg
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – September 2024
BreitbandOnTheRoad – Die digitale Zukunft in Denkendorf ist gesichert
Daten bringen viele Chancen – auch auf dem Land
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – August 2024
Veröffentlichung der Gigabitstudie 2024: Ein entscheidender Schritt in die digitale Zukunft
6. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
#BreitbandOnTheRoad – Der Ausbau des Glasfasernetzes in Westerheim hat begonnen.
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juli 2024
#BreitbandOnTheRoad – Surfgeschwindigkeiten bis zu 10Gbit/s sind für Gewerbebetriebe in Bühlertann kein Traum mehr!
#BreitbandOnTheRoad – Die Gemeinde Friesenheim kennt Ihre Prioritäten: Es sind die Schulen und die Gewerbebetriebe!
Mobilfunkförderung: Weiße Flecken werden geschlossen
Mobilfunkworkshop im Herzen der Landeshauptstadt
Start-up BW Summit 2024
Informationsveranstaltung zum KI-Hackathon
#BreitbandOnTheRoad – 22 Schulen im Rhein-Neckar-Kreis dürfen sich auf das schnellste Internet der Welt freuen!
#BreitbandOnTheRoad – Zwei Schulen und 186 Häfler Haushalte surfen ab sofort mit rasender Geschwindigkeit!
Gesucht: Innovative Lösungen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juni 2024
MEDI:CUS - Auftaktveranstaltung für die baden-württembergischen Krankenhäuser
Der Branchendialog – ein Instrument wie kein anderes
#BreitbandOnTheRoad – Vorstellung der Potenzialanalyse für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg
Runder Tisch Mobilfunk geht in die 5. Runde
Schnelle Daten, minimaler Energieaufwand: LoRaWAN für moderne Kommunen
Morgenstadt Werkstatt NEO 2024
#BreitbandOnTheRoad: Die Gemeinde Ötisheim geht ans Netz – und der Rest von Enzkreis folgt!
#BreitbandOnTheRoad – Im Gemmrigheim wurde zum Spaten gegriffen, damit es in der Zukunft Highspeed gibt!
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Mai 2024
Broschüre zum rechtlichen Rahmen des Mobilfunknetzausbaus veröffentlicht: Wichtige Informationen für Kommunen
Zum Zusammenspiel von gefördertem und eigenwirtschaftlichem Ausbau – umfassendes Publikationsangebot des Gigabitbüros des Bundes
Bessere Mobilfunkversorgung: Es funkt auf dem Dach des Innenministeriums
Minister Strobl übergibt mehr als 111 Millionen Euro Landesmittel für Breitbandausbau der Kommunen in Baden-Württemberg
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – April 2024
Stadt Neckarsulm legt kommunalen Handlungsleitfaden zum Abschluss des Projekts „MobiWert“ vor
#BreitbandOnTheRoad – 10 Jahre Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar
#BreitbandOnTheRoad – Die Stadt Wolfach – wo der Schwarzwald charmant wird und auch das Internet bald superschnell!
#BreitbandOnTheRoad – Der Glasfaserausbau in Gottmadingen kann starten!
Digitale Zukunftskommune@bw – Neue Veranstaltungsreihe
#BreitbandOnTheRoad – Flächendeckend gigabitfähig? Rosenberg schafft das!
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – März 2024
#BreitbandOnTheRoad – Besuch der Regionalkonferenz „miteinander-besser vernetzt“ der BBV Deutschland
Breitbandförderung im Land überschreitet die 6 Milliarden-Euro-Marke
#BreitbandOnTheRoad – Besuch der fiberdays in Wiesbaden
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Februar 2024
#BreitbandOnTheRoad – Schüler surfen schneller in Markgröningen!
#BreitbandOnTheRoad – Gschwend bietet neben Erholung bald auch schnelles Surfen
Baden-Württemberg baut Cloudplattform MEDI:CUS für Gesundheitsdaten auf
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Januar 2024
Datenschutzfreundlich informiert: Social Wall gewährt Einblicke ohne direkte Netzwerkverbindung
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Dezember 2023
Neuer Breitbandbericht 2023 veröffentlicht: Die Erfolgsgeschichte geht weiter!
Weitere 37,49 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – November 2023
(Open) Data: Der Werkstoff für Gesellschaft und Verwaltung
4. Runder Tisch Mobilfunk tagt in Stuttgart
DIGITALGIPFEL 2023 – Digitale Transformation in der Zeitenwende
Erfolgreicher Mobilfunk-Workshop für Kommunen in Albstadt
Smart Country Convention 2023
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Oktober 2023
Informationsangebot zum Thema Open Data
Weitere Investitionen für schnelles Internet in Baden-Württemberg
Smart City Index 2023: Drei baden-württembergische Städte unter den Top 10
Zweiter Runder Tisch Glasfasernetze: Rege Diskussion und Klartext über den Glasfaserausbau in Baden-Württemberg
SHARING IS CARING - Cybersicherheit und Kooperationen
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – September 2023
Gelungener Auftakt der neuen Arbeitsgruppe Hochschulen
Die Digitalisierungsmacher und Innovatoren in der Verwaltung
5. CyberSicherheitsForum
#BreitbandOnTheRoad – Schüler Surfen schnell im Landkreis Esslingen
Bescheidübergabe und neues Glasfaser-Zentrum – Nächster Meilenstein für den Breitbandausbau im Landkreis Lörrach!
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – August 2023
Bescheidübergabe in Freudenstadt: Minister schließt weiteren Schwarzwaldhof mit Glasfaser an!
Gegen Funklöcher: Erster Förderbescheid aus dem Mobilfunkförderprogramm des Bundes
# BreitbandOnTheRoad – Furtwangen – Schnelles Internet auf der Zielgeraden
#BreitbandOnTheRoad – Gigabitnetz in Sinsheim-Hoffenheim geht an den Start
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juli 2023
5. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
Smart City Gruppe goes BUGA Mannheim
Novellierung der Förderrichtlinie zur Gigabitmitfinanzierung: Hand in Hand mit den Kommunen kann der geförderte Breitbandausbau im Land wieder an Fahrt aufnehmen
Gartenschau Balingen 2023 – Aktionstag im Treffpunkt Baden-Württemberg
#BreitbandOnTheRoad – Bodenseekreis – Backbone-Ausbau mit den Stadtwerken am See
Start des Open Data-Portals daten.bw
#BreitbandOnTheRoad – Breitbandausbau in Bruchsal nimmt weiter Fahrt auf.
#BreitbandOnTheRoad – Karlsruhe Rheinhafen – Schneller surfen im Hafen
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juni 2023
Weitere 165 Millionen Euro für schnelles Internet in Baden-Württemberg
Digitalpolitik: Ministerkonferenz für Digitalisierung
#BreitbandOnTheRoad – Buhlbronn – Start für Glasfaserausbau durch Stadtwerke Schorndorf
#BreitbandOnTheRoad – Die Glasfaser nimmt Fahrt auf und erklimmt Berge
Erste Digitale Workshopreihe „Digitale Infrastruktur“: Gemeinsam den digitalen Wandel erfolgreich gestalten.
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Mai 2023
Digitaltag 2023: Open Data aus und für Baden-Württemberg
Rekordmarke geknackt: 5 Milliarden Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg! Und so geht es weiter…
3. Runder Tisch Mobilfunk: Potenziale zur Beschleunigung des Mobilfunkausbaus im Fokus
Erlebnistag rund um das Landratsamt Calw
BreitbandOnTheRoad – Böhmenkirch – für die Zukunft gut gerüstet
#BreitbandOnTheRoad – Breitbandausbau in Lauchheim nimmt Fahrt auf.
#BreitbandOnTheRoad – Im schönen neuen Rathausgebäude wurde der Spatenstich zum Glasfaserausbau gefeiert
#BreitbandOnTheRoad – Inbetriebnahme des Backbone-Netzes des Landkreises Waldshut
Neue Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – April 2023
Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen – Zusatztermin
Ausbaukonferenz Mobilfunk für die Kommunen im Regierungsbezirk Freiburg
Digitalakademie@bw: neue Koordinierungsstelle im Innenministerium
InKoMo 4.0: Innovationspartnerschaften starten in die nächste Runde
EU zündet nächste Stufe auf dem Weg zu einem eigenen europäischen Satellitennetzwerk!
#BreitbandOnTheRoad – Viel Kies für das größte Infrastrukturprojekt der Gemeinde Schemmerhofen
Ein Open Data-Portal für Baden-Württemberg
#BreitbandOnTheRoad – Mission accomplished in Ottersweier – Glasfaser für die „letzte Milchkanne“!
#BreitbandOnTheRoad – Die Grundlage steht! Biberachs Backbone ist bereit!
Fiberdays 2023
Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser
#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Aulendorf
Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen
#BreitbandOnTheRoad - Spatenstich in der Gemeinde Rosengarten
#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.