
#BreitbandOnTheRoad #BreitbandOnTheRoad – Besuch der Regionalkonferenz „miteinander-besser vernetzt“ der BBV Deutschland

Am 6. März 2024 fand die dritte Regionalkonferenz der BBV in Mosbach statt. Daniel Röck, Referatsleiter im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, stellte Ideen und Impulse vor, wie der landesweite Glasfaserausbau gemeinsam erfolgreich vorangebracht werden kann.
Rund 70 Vertreter von Städten und Gemeinden, Stadtwerken und Zweckverbänden sind am 6. März nach Mosbach gekommen, um gemeinsam mit Vertretern der BBV und der Infrafibre-Gruppe den Stand des Glasfaserausbaus zu diskutieren und sich über die neusten Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene zu informieren. Nach der Begrüßung und Vorstellung der Unternehmensstrategie und der aktuellen Herausforderungen durch die beiden Geschäftsführer der BBV Deutschland, Jochen Mogalle und Martin Naber, richteten sich die Landräte des Neckar-Odenwald-Kreises, Dr. Achim Brötel, und des Main-Tauber-Kreises, Christoph Schauder, mit Grußworten an die Gäste. Anschließend referierte Sven Butler vom Gigabitbüro des Bundes über die Chancen und Herausforderungen beim Breitbandausbau in Deutschland und stellte die Arbeit des Gigabitbüros vor. Im Anschluss stellte Referatsleiter Daniel Röck Ideen und Impulse vor, wie der landesweite Glasfaserausbau gemeinsam erfolgreich vorangebracht werden kann. Volker Braun, LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG und Obmann des DIN-Gremiums zur DIN 18220, stellte Details der neuen DIN-Norm vor, mit der alternative Verlegemethoden wie bspw. Fräsen oder das Stufenschleifverfahren geregelt werden. Anschließend schilderte der Fachjournalist Marc Hankmann, wie die Glasfaser nicht nur in die Erde, sondern auch „in die Köpfe“ kommen kann und welche Hürden für die Akzeptanz der Glasfaser bei den potenziellen Kunden aktuell bestehen. Abschließend fand ein offener Dialog mit den Teilnehmern der Regionalkonferenz statt. Insbesondere aktuelle Verzögerungen verschiedenster Ausbauprojekte lösten dabei auch kritische Stimmen aus. Geschäftsführer Martin Naber erläuterte die derzeitigen Herausforderungen (insbesondere die starken Kostensteigerungen bei Baudienstleistungen und Material sowie die eingeschränkte Verfügbarkeit von spezialisierten Generalunternehmen), welche einen zügigen Ausbau im letzten Jahr erschwert hätten und gegenüber den Vorjahren schwieriger geworden seien. Dennoch bekannten sich die Geschäftsführer der BBV Deutschland zum flächendeckenden Ausbau im ländlichen Raum.
Mit seinem Vortrag knüpfte Referatsleiter Röck direkt an den Veranstaltungstitel an: „Miteinander besser vernetzt“. Denn „miteinander“ und „gemeinsam“ sind wesentliche – wenn nicht gar die Faktoren für das Gelingen des Ausbaus der digitalen Infrastruktur. Das Ziel eines flächendeckenden Ausbaus kann nur gemeinsam durch ein konstruktives Zusammenwirken aller beteiligten Akteure erreicht werden. Nach einem Überblick über die Bedeutung der Glasfaser für unsere digitale Zukunft und über die aktuellen Herausforderungen im flächendeckenden Breitbandausbau kam MR Röck auf die Bedeutung und europarechtlich verankerte Aufgabe der privaten Telekommunikationsunternehmen zu sprechen, das Land eigenwirtschaftlich mit schnellem Internet zu versorgen. Die Breitbandförderung kann (und darf) es nicht leisten, in allen Bereichen, in denen grundsätzlich ein eigenwirtschaftliches Potenzial besteht, Infrastrukturen zu errichten, nur, weil die Nachfrage der Nutzer derzeit noch nicht den wirtschaftlichen Erwartungen der Unternehmen entspricht. Die privaten Telekommunikationsunternehmen haben angekündigt, deutschlandweit bis ins Jahr 2025 50 Milliarden Euro in den Glasfaserausbau zu investieren. Der sehr begrüßenswerte Plan der BBV, einen umfassenden Netzausbau im Neckar-Odenwald-Kreis sowie im Main-Tauber-Kreis vorzunehmen, zeigt anschaulich die Dynamik des privatwirtschaftlichen Engagements. Dort, wo ein eigenwirtschaftlicher Ausbau wirtschaftlich nicht darstellbar ist und daher ausscheidet, kann mit dem geförderten Breitbandausbau ein Lückenschluss vorgenommen werden. Ohne ein gewisses Verständnis für die unterschiedlichen Interessen, daraus resultierenden Positionen und Vorgehensweisen der anderen Beteiligten zu entwickeln, wird es nicht gehen. Der stetige Austausch zwischen den Akteuren ist deshalb enorm wichtig – wie beispielsweise im Rahmen des vom Innenministerium Baden-Württemberg initiierten Runden Tischs Glasfasernetze, der zur besseren Vernetzung aller beteiligten Akteure und Intensivierung der Zusammenarbeit beim Glasfaserausbau in Baden-Württemberg im Januar 2023 implementiert wurde. Daniel Röck appellierte deshalb an die Kommunen, die Telekommunikationsunternehmen vor Ort in ihren Ausbauvorhaben nach Möglichkeit zu unterstützen (z.B. durch eine gemeinsame Information über Ausbauvorhaben, gegenüber Bürgern Unterstützung signalisieren, Unterstützung im Rahmen der Genehmigungsverfahren, pragmatische Lösungssuche für Probleme vor Ort, etc.). Umgekehrt nahm er auch die Telekommunikationsunternehmen in die Pflicht, zum einen nach Möglichkeit geförderte Strukturen zu nutzen und in ihre Planungen einzubeziehen. Und zum anderen beim eigenwirtschaftlichen Ausbau auch langfristige Vertragsabschlüsse mit einzukalkulieren und im Einzelfall im Sinne einer Mischkalkulation auch zunächst weniger ertragreiche Gebiete mit auszubauen. Abschließend richtete MR Röck seine ausdrückliche Bitte und das Angebot an alle, die am Ausbau beteiligt sind – sowohl auf kommunaler Ebene als auch auf Seiten der Telekommunikationsunternehmen – mit Anregungen, Ideen sowie Problemstellungen auf das Kompetenzzentrum Breitband und Mobilfunk im Innenministerium zuzugehen.


#BreitbandOnTheRoad – Weiße Flecken in Stimpfach gehen ans Netz

6. Runder Tisch Mobilfunk in Stuttgart

#BreitbandOnTheRoad – Spatenstich für den Glasfaserausbau in Pfinztal Berghausen

#BreitbandOnTheRoad – Glasfaserausbau in Salem beginnt mit Spatenstich

#BreitbandOnTheRoad – Spatenstich für Glasfaserausbau in Kleinbottwar

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Februar 2025

#BreitbandOnTheRoad - Herrischried ist neue Glasfaserkommune im Ländlichen Raum

Wie nutze ich KI im Alltag richtig?

#BreitbandOnTheRoad – Startschuss für schnelles Internet in Schopfloch

#BreitbandOnTheRoad – Östringen: Weitere Siedlungsgebiete und Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug

207 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Neues Unterstützungsangebot des Gigabitbüros des Bundes für Kommunen zum Glasfaserausbau

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Januar 2025

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Dezember 2024

2024 im digital.LÄND – Ein Jahr voller Entwicklung

#BreitbandOnTheRoad – Spatenstich in der Gemeinde Aitrach

#BreitbandOnTheRoad – Geförderter Glasfaserausbau in Berg bringt schnelles Internet in bisher unterversorgte Gebiete

Neues Unterstützungsangebot des Gigabitbüros des Bundes für Kommunen im Glasfaserausbau

Zum Jahresende gibt es mehr als 36 Millionen Euro Landesmittel für Breitbandausbauprojekte der Kommunen in Baden-Württemberg

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – November 2024

#BreitbandOnTheRoad – Spatenstich für das Breitbandprojekt „Weiße Flecken“ in Schwäbisch Gmünd

#BreitbandOnTheRoad - Mainhardt startet mit dem Ausbau grauer und dunkelgrauer Flecken.

#BreitbandOnTheRoad – Der Ausbau der „weißen Flecken“ in Glottertal startet

Erfolgreicher Auftakt beim Glasfaserpakt-Workshop

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Oktober 2024

#BreitbandOnTheRoad – Der Ausbau des Glasfasernetzes in Obermutschelbach hat begonnen

Zweite Digitale Workshopreihe „Digitale Infrastruktur“ – sechs Richtige für den digitalen Wandel in den Kommunen!

Digital Gipfel 2025 findet in Stuttgart statt

#BreitbandOnTheRoad - Glasfaserausbau in einer der ländlichsten Gemeinden Im Landkreis Sigmaringen

Mobilfunkzukunft gestalten: Erfolgreicher Austausch im Alb-Donau-Kreis

6. CyberSicherheitsForum

Zukunft des Glasfaserausbaus: Diskussionen und Fortschritte beim dritten Runden Tisch in Baden-Württemberg

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – September 2024

BreitbandOnTheRoad – Die digitale Zukunft in Denkendorf ist gesichert

Daten bringen viele Chancen – auch auf dem Land

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – August 2024

Veröffentlichung der Gigabitstudie 2024: Ein entscheidender Schritt in die digitale Zukunft

6. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad – Der Ausbau des Glasfasernetzes in Westerheim hat begonnen.

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juli 2024

#BreitbandOnTheRoad – Surfgeschwindigkeiten bis zu 10Gbit/s sind für Gewerbebetriebe in Bühlertann kein Traum mehr!

#BreitbandOnTheRoad – Die Gemeinde Friesenheim kennt Ihre Prioritäten: Es sind die Schulen und die Gewerbebetriebe!

Mobilfunkförderung: Weiße Flecken werden geschlossen

Mobilfunkworkshop im Herzen der Landeshauptstadt

Start-up BW Summit 2024

Informationsveranstaltung zum KI-Hackathon

#BreitbandOnTheRoad – 22 Schulen im Rhein-Neckar-Kreis dürfen sich auf das schnellste Internet der Welt freuen!

#BreitbandOnTheRoad – Zwei Schulen und 186 Häfler Haushalte surfen ab sofort mit rasender Geschwindigkeit!

Gesucht: Innovative Lösungen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juni 2024

MEDI:CUS - Auftaktveranstaltung für die baden-württembergischen Krankenhäuser

Der Branchendialog – ein Instrument wie kein anderes

#BreitbandOnTheRoad – Vorstellung der Potenzialanalyse für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Runder Tisch Mobilfunk geht in die 5. Runde

Schnelle Daten, minimaler Energieaufwand: LoRaWAN für moderne Kommunen

Morgenstadt Werkstatt NEO 2024

#BreitbandOnTheRoad: Die Gemeinde Ötisheim geht ans Netz – und der Rest von Enzkreis folgt!

#BreitbandOnTheRoad – Im Gemmrigheim wurde zum Spaten gegriffen, damit es in der Zukunft Highspeed gibt!

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Mai 2024

Broschüre zum rechtlichen Rahmen des Mobilfunknetzausbaus veröffentlicht: Wichtige Informationen für Kommunen

Zum Zusammenspiel von gefördertem und eigenwirtschaftlichem Ausbau – umfassendes Publikationsangebot des Gigabitbüros des Bundes

Bessere Mobilfunkversorgung: Es funkt auf dem Dach des Innenministeriums

Minister Strobl übergibt mehr als 111 Millionen Euro Landesmittel für Breitbandausbau der Kommunen in Baden-Württemberg

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – April 2024

Stadt Neckarsulm legt kommunalen Handlungsleitfaden zum Abschluss des Projekts „MobiWert“ vor

#BreitbandOnTheRoad – 10 Jahre Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar

#BreitbandOnTheRoad – Die Stadt Wolfach – wo der Schwarzwald charmant wird und auch das Internet bald superschnell!

#BreitbandOnTheRoad – Der Glasfaserausbau in Gottmadingen kann starten!

Digitale Zukunftskommune@bw – Neue Veranstaltungsreihe

#BreitbandOnTheRoad – Flächendeckend gigabitfähig? Rosenberg schafft das!

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – März 2024

#BreitbandOnTheRoad – Besuch der Regionalkonferenz „miteinander-besser vernetzt“ der BBV Deutschland

Breitbandförderung im Land überschreitet die 6 Milliarden-Euro-Marke

#BreitbandOnTheRoad – Besuch der fiberdays in Wiesbaden

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Februar 2024

#BreitbandOnTheRoad – Schüler surfen schneller in Markgröningen!

#BreitbandOnTheRoad – Gschwend bietet neben Erholung bald auch schnelles Surfen

Baden-Württemberg baut Cloudplattform MEDI:CUS für Gesundheitsdaten auf

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Januar 2024

Datenschutzfreundlich informiert: Social Wall gewährt Einblicke ohne direkte Netzwerkverbindung

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Dezember 2023

Neuer Breitbandbericht 2023 veröffentlicht: Die Erfolgsgeschichte geht weiter!

Weitere 37,49 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – November 2023

(Open) Data: Der Werkstoff für Gesellschaft und Verwaltung

4. Runder Tisch Mobilfunk tagt in Stuttgart

DIGITALGIPFEL 2023 – Digitale Transformation in der Zeitenwende

Erfolgreicher Mobilfunk-Workshop für Kommunen in Albstadt

Smart Country Convention 2023

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Oktober 2023

Informationsangebot zum Thema Open Data

Weitere Investitionen für schnelles Internet in Baden-Württemberg

Smart City Index 2023: Drei baden-württembergische Städte unter den Top 10

Zweiter Runder Tisch Glasfasernetze: Rege Diskussion und Klartext über den Glasfaserausbau in Baden-Württemberg

SHARING IS CARING - Cybersicherheit und Kooperationen

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – September 2023

Gelungener Auftakt der neuen Arbeitsgruppe Hochschulen

Die Digitalisierungsmacher und Innovatoren in der Verwaltung

5. CyberSicherheitsForum

#BreitbandOnTheRoad – Schüler Surfen schnell im Landkreis Esslingen

Bescheidübergabe und neues Glasfaser-Zentrum – Nächster Meilenstein für den Breitbandausbau im Landkreis Lörrach!

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – August 2023

Bescheidübergabe in Freudenstadt: Minister schließt weiteren Schwarzwaldhof mit Glasfaser an!

Gegen Funklöcher: Erster Förderbescheid aus dem Mobilfunkförderprogramm des Bundes

# BreitbandOnTheRoad – Furtwangen – Schnelles Internet auf der Zielgeraden

#BreitbandOnTheRoad – Gigabitnetz in Sinsheim-Hoffenheim geht an den Start

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juli 2023

5. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg

Smart City Gruppe goes BUGA Mannheim

Novellierung der Förderrichtlinie zur Gigabitmitfinanzierung: Hand in Hand mit den Kommunen kann der geförderte Breitbandausbau im Land wieder an Fahrt aufnehmen

Gartenschau Balingen 2023 – Aktionstag im Treffpunkt Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad – Bodenseekreis – Backbone-Ausbau mit den Stadtwerken am See

Start des Open Data-Portals daten.bw

#BreitbandOnTheRoad – Breitbandausbau in Bruchsal nimmt weiter Fahrt auf.

#BreitbandOnTheRoad – Karlsruhe Rheinhafen – Schneller surfen im Hafen

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juni 2023

Weitere 165 Millionen Euro für schnelles Internet in Baden-Württemberg

Digitalpolitik: Ministerkonferenz für Digitalisierung

#BreitbandOnTheRoad – Buhlbronn – Start für Glasfaserausbau durch Stadtwerke Schorndorf

#BreitbandOnTheRoad – Die Glasfaser nimmt Fahrt auf und erklimmt Berge

Erste Digitale Workshopreihe „Digitale Infrastruktur“: Gemeinsam den digitalen Wandel erfolgreich gestalten.

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Mai 2023

Digitaltag 2023: Open Data aus und für Baden-Württemberg

Rekordmarke geknackt: 5 Milliarden Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg! Und so geht es weiter…

3. Runder Tisch Mobilfunk: Potenziale zur Beschleunigung des Mobilfunkausbaus im Fokus
Erlebnistag rund um das Landratsamt Calw

BreitbandOnTheRoad – Böhmenkirch – für die Zukunft gut gerüstet

#BreitbandOnTheRoad – Breitbandausbau in Lauchheim nimmt Fahrt auf.

#BreitbandOnTheRoad – Im schönen neuen Rathausgebäude wurde der Spatenstich zum Glasfaserausbau gefeiert

#BreitbandOnTheRoad – Inbetriebnahme des Backbone-Netzes des Landkreises Waldshut

Neue Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0

Was gibt’s Neues im digital.LÄND – April 2023

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen – Zusatztermin

Ausbaukonferenz Mobilfunk für die Kommunen im Regierungsbezirk Freiburg

Digitalakademie@bw: neue Koordinierungsstelle im Innenministerium

InKoMo 4.0: Innovationspartnerschaften starten in die nächste Runde

EU zündet nächste Stufe auf dem Weg zu einem eigenen europäischen Satellitennetzwerk!

#BreitbandOnTheRoad – Viel Kies für das größte Infrastrukturprojekt der Gemeinde Schemmerhofen

Ein Open Data-Portal für Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad – Mission accomplished in Ottersweier – Glasfaser für die „letzte Milchkanne“!

#BreitbandOnTheRoad – Die Grundlage steht! Biberachs Backbone ist bereit!

Fiberdays 2023

Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Aulendorf

Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen

#BreitbandOnTheRoad - Spatenstich in der Gemeinde Rosengarten

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern

Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach

Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung

digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll

Startschuss für den Ausbau weißer Flecken in Bad Waldsee

Safer Internet Day 2023

#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Bad Waldsee

InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft

Runder Tisch Glasfasernetze gestartet

Smarter Tourismus

Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.

#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen

5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar

5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten

Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg

#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg

Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes

Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022
