Satellitenkommunikation Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa
Mit der Veranstaltung „Satellitenkommunikation für Europa: resilient, souverän und unabhängig“ in der Landesvertretung in Berlin setzt Baden-Württemberg einen wichtigen Impuls für die strategische Ausrichtung der europäischen Satellitenkommunikation.
„Angesichts wachsender weltpolitischer Spannungen, hybrider Bedrohungslagen und der zunehmenden Abhängigkeit von digitalen Infrastrukturen gewinnt die satellitengestützte Kommunikation eine zentrale sicherheitspolitische und technologische Bedeutung. Wir müssen uns auf dem strategisch und geopolitisch relevanten Feld der Satellitenkommunikation unabhängig und resilient aufstellen und auch hier eine Führungsrolle in Europa einnehmen. Satellitenkommunikation ist nicht nur ein technologisches Zukunftsfeld, sondern ein sicherheitspolitisches Gebot. Sie ermöglicht es uns, auch in Krisensituationen verlässlich zu kommunizieren, kritische Systeme zu steuern und unsere demokratischen Institutionen handlungsfähig zu halten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg Thomas Strobl in seiner Eröffnungsrede.
Stimmen aus den Panels
Stefan Krebs, Chief Information Officer/Chief Digital Officer Baden-Württemberg: „Ich freue mich sehr, beim Panel über die Zukunft von 5G/6G und Satellitenkommunikation mitzudiskutieren. Satellitenkommunikation spielt eine Schlüsselrolle, um 5G und 6G wirklich flächendeckend nutzbar zu machen – gerade dort, wo terrestrische Netze an ihre Grenzen stoßen. Die Zukunft der digitalen Infrastruktur beginnt im Orbit.“
Michael Kleiner, Ministerialdirektor, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg: „Raumfahrtanwendungen wie die Satellitenkommunikation sind bereits heute fester Bestandteil unseres alltäglichen Lebens und ermöglichen die Nutzung von Anwendungen wie Internet, Fernsehen bis hin zu Navigation und Wettervorhersagen. Als einer der größten und erfolgreichsten Raumfahrtstandorte Deutschlands und Europas beheimatet Baden-Württemberg zahlreiche Akteurinnen und Akteure, die bereits seit Jahren erfolgreich auf diesem Gebiet tätig sind. Darauf können wir stolz sein.“
Michael Reinartz, Innovationschef, Vodafone Deutschland: „Bei Vodafone begrüßen wir die positiven Aspekte dieser technologischen Integration von Satellitenkommunikation und 5G, bzw. perspektivisch 6G. Sie wird nicht nur neue Möglichkeiten schaffen, sondern auch innovative Use Cases ermöglichen. Die Kombination dieser Technologien wird entscheidend dazu beitragen, eine resiliente und zukunftsfähige Kommunikationsinfrastruktur zu etablieren.“
Prof. Dr. Sabine Klinkner, Institut für Raumfahrtsysteme, Universität Stuttgart: „Ein stabiles, satellitengestütztes Kommunikationsnetz ist heute wichtiger denn je. Um die dafür notwendigen Kompetenzen im Bereich Satellitensysteme und ihrer Komponenten langfristig zu sichern, binden wir an der Universität Stuttgart die Studierenden der Luft- und Raumfahrt schon früh in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte ein.“
Thomas Caspers, Vizepräsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik: „Wirtschaft, Gesellschaft und Staat verlassen sich auf die digitale Dienste. Viele davon, wie Wettervorhersagen, Klimabeobachtung oder Kommunikation mit Schiffen oder Flugzeugen, sind auch oder ausschließlich über Satelliten verfügbar. Satelliten sind global im Einsatz, sie bieten ihre Dienste und Daten für Forschung, Militär, die Wirtschaft, die Medien und die Gesellschaft an. Entscheidend ist dabei die Etablierung angemessener IT- und Cybersicherheit in Satellitensystemen. Mit der risikobasierten Vorgehensweise des BSI wird abhängig von den spezifischen Randbedingungen und den konkreten Missionen der einzelnen Systeme ein wirksamer Schutz möglich.“
Dr. Mark Lützner, DG Defence Industry and Space Policy, EU-Kommission: „IRIS2 ist mehr als ein Satellitenprojekt – es ist ein strategischer Schritt hin zu einem souveränen und vernetzten Europa.“
Jürgen Setzer, Generalmajor und Stv. Inspekteur Cyber- und Informationsraum und Chief Security Officer bei der Bundeswehr: „Information als eine der wesentlichen Schlüsselressourcen des 21. Jahrhunderts kommt in den Streitkräften über die gesamte Wirkungskette „Sensor – to – Shooter“ eine wesentliche Bedeutung zu. Der Weltraum nimmt hierbei eine zentrale Schlüsselrolle ein: Weiträumige Aufklärung, Erfassung von Geoinformationsdaten sowie die weltweite Vernetzung und Datenübertragung mittels Satelliten sind nicht mehr wegzudenkende Bausteine unseres Nervensystems in der Bundeswehr und mitentscheidend für eine erfolgreiche Landes- und Bündnisverteidigung.“
Prof. Dr. Armin Dekorsy, Geschäftsführender Direktor des Gauss-Olbers Space Technology Transfer Center und Leiter des Fachbereichs Nachrichtentechnik, Universität Bremen: „Die Digitalisierung und die Sicherheit unserer Gesellschaft erfordern zunehmend eine allgegenwärtige und unterbrechungsfreie Netzabdeckung durch resiliente Kommunikationssysteme. 6G wird dies durch die Integration von Satelliten in ein vereinheitlichtes 3D-Netz gewährleisten. Nur durch eine eigene Forschung und Entwicklung sowie eine enge Abstimmung mit Wertepartnern zur Ausgestaltung zukünftiger 6G-Satellitensysteme ist eine technologische Souveränität in dieser Schlüsseltechnologie zu erreichen.“
Diese Stimmen spiegeln nicht nur die breite fachliche Expertise, sondern auch das gemeinsame Verständnis wider: Satellitenkommunikation hat sich längst zu einem zentralen Pfeiler der digitalen Infrastruktur entwickelt und ist heute ein wichtiges Element für die Sicherheit und Souveränität Europas.
Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Pressemitteilung.
Markdorf surft jetzt mit Glasfaser
Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur
15 Jahre Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg
4. Runder Tisch Glasfasernetze
Was gibt’s Neues im digital.LÄND - Oktober 2025
400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg
#BreitbandOnTheRoad – Ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft in Laupheim
#BreitbandOnTheRoad – Leinstetten feiert den Start ins digitale Zeitalter
7. Runder Tisch Mobilfunk in Stuttgart
#BreitbandOnTheRoad – Langenargen surft jetzt mit Glasfaser
#BreitbandOnTheRoad – Erfolgreiche Inbetriebnahme – Hettingen startet ins Glasfaserland
Digital aufs Amt (Virtuelles Amt): Online statt Nummer ziehen!
#BreitbandOnTheRoad – Spatenstich für geförderten Glasfaserausbau in Kirchheim unter Teck
#BreitbandOnTheRoad – Spatenstich in der Gemeinde Berghülen
Was gibt’s Neues im digital.LÄND - September 2025
#BreitbandOnTheRoad – Küßnach ist nun am schnellen Netz
#BreitbandOnTheRoad – Spatenstich für geförderten Glasfaserausbau in Murr
Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa
#BreitbandOnTheRoad – In Au und Wittnau starten die Tiefbauarbeiten zum Glasfaserausbau der „weißen Flecken“
#BreitbandOnTheRoad – In Merzhausen starten die Tiefbauarbeiten zum Glasfaserausbau der „weißen Flecken“
#BreitbandOnTheRoad – Geförderter Glasfaserausbau in Stuttgart startet
Was gibt’s Neues im digital.LÄND - August 2025
#BreitbandOnTheRoad – Digitale Teilhabe stärken: Netzinbetriebnahme an der Seniorenwohnanlage in Waghäusel
Spatenstich für Glasfasernetz in Degerloch
#BreitbandOnTheRoad – Glasfaserausbau in Oberteuringen
#BreitbandOnTheRoad – Flächendeckende Glasfasererschließung in Dautmergen
Was gibt’s Neues im digital.LÄND - Juli 2025
#BreitbandOnTheRoad – Eriskirch surft jetzt mit Glasfaser
55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet
Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet
Breitbandausbau in Ravensburg: Rekordinvestition von 51,5 Millionen Euro
#BreitbandOnTheRoad – Der Glasfaserausbau in Oggelshausen startet!
#BreitbandOnTheRoad – Spatenstich in der Gemeinde Boms
#BreitbandOnTheRoad – Geförderter Glasfaserausbau in Fronreute bringt schnelles Internet in bisher unterversorgte Gebiete
Was gibt’s Neues im digital.LÄND - Juni 2025
Digitalisierung, die wirkt – statt nur geplant wird!
#BreitbandOnTheRoad – Symbolischer Spatenstich in der Gemeinde Altheim (Ortsteil Waldhausen)
#BreitbandOnTheRoad – Krauchenwies wird zum „Champion der Region“
#BreitbandOnTheRoad – Glasfasernetz-Zusammenschluss der Landkreise Tuttlingen und Schwarzwald-Baar
#BreitbandOnTheRoad – Spatenstich zur 2. Etappe des Glasfaserausbaus in Bad Schussenried
KI-Challenge Region Stuttgart
Mobilfunkworkshop für Kommunen im Regierungsbezirk Karlsruhe
#BreitbandOnTheRoad – Breitnau: Highspeed-Internet im bislang weißesten Fleck Baden-Württembergs
„Deutschland checkt sein Netz“ – Einladung zur aktiven Teilnahme
Politik, Wirtschaft und Verbände diskutieren beim dritten Glasfaserforum Baden-Württemberg den Netzausbau im Land
#BreitbandOnTheRoad – In Schallstadt starten die Tiefbauarbeiten zum Glasfaser-Breitbandausbau der „weißen Flecken“
#BreitbandOnTheRoad – Immendingen startet in die digitale Zukunft
#BreitbandOnTheRoad – Erster Spatenstich gegen graue Flecken in Meckenbeuren
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – April 2025
#BreitbandOnTheRoad - Highspeed Internet für Eriskirch
LoRaWAN in Friedrichshafen: Smart City Technologien in Aktion!
#BreitbandOnTheRoad - Albstadt erhält Highspeed-Internet
Beteiligungsportal - Datenstrategie des Landes
#BreitbandOnTheRoad – Besuch der fiberdays 25 in Frankfurt
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – März 2025
Gemeinsam verbunden – Connect BW: Zukunftsforum für Glasfaser und Mobilfunk im Innenministerium
Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg
Daten retten Leben!
#BreitbandOnTheRoad – Weiße Flecken in Stimpfach gehen ans Netz
6. Runder Tisch Mobilfunk in Stuttgart
#BreitbandOnTheRoad – Spatenstich für den Glasfaserausbau in Pfinztal Berghausen
#BreitbandOnTheRoad – Glasfaserausbau in Salem beginnt mit Spatenstich
#BreitbandOnTheRoad – Spatenstich für Glasfaserausbau in Kleinbottwar
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Februar 2025
#BreitbandOnTheRoad - Herrischried ist neue Glasfaserkommune im Ländlichen Raum
Wie nutze ich KI im Alltag richtig?
#BreitbandOnTheRoad – Startschuss für schnelles Internet in Schopfloch
#BreitbandOnTheRoad – Östringen: Weitere Siedlungsgebiete und Schulen an das Glasfasernetz angeschlossen
Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug
207 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg
Neues Unterstützungsangebot des Gigabitbüros des Bundes für Kommunen zum Glasfaserausbau
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Januar 2025
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Dezember 2024
2024 im digital.LÄND – Ein Jahr voller Entwicklung
#BreitbandOnTheRoad – Spatenstich in der Gemeinde Aitrach
#BreitbandOnTheRoad – Geförderter Glasfaserausbau in Berg bringt schnelles Internet in bisher unterversorgte Gebiete
Neues Unterstützungsangebot des Gigabitbüros des Bundes für Kommunen im Glasfaserausbau
Zum Jahresende gibt es mehr als 36 Millionen Euro Landesmittel für Breitbandausbauprojekte der Kommunen in Baden-Württemberg
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – November 2024
#BreitbandOnTheRoad – Spatenstich für das Breitbandprojekt „Weiße Flecken“ in Schwäbisch Gmünd
#BreitbandOnTheRoad - Mainhardt startet mit dem Ausbau grauer und dunkelgrauer Flecken.
#BreitbandOnTheRoad – Der Ausbau der „weißen Flecken“ in Glottertal startet
Erfolgreicher Auftakt beim Glasfaserpakt-Workshop
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Oktober 2024
#BreitbandOnTheRoad – Der Ausbau des Glasfasernetzes in Obermutschelbach hat begonnen
Zweite Digitale Workshopreihe „Digitale Infrastruktur“ – sechs Richtige für den digitalen Wandel in den Kommunen!
#BreitbandOnTheRoad - Glasfaserausbau in einer der ländlichsten Gemeinden Im Landkreis Sigmaringen
Mobilfunkzukunft gestalten: Erfolgreicher Austausch im Alb-Donau-Kreis
6. CyberSicherheitsForum
Zukunft des Glasfaserausbaus: Diskussionen und Fortschritte beim dritten Runden Tisch in Baden-Württemberg
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – September 2024
BreitbandOnTheRoad – Die digitale Zukunft in Denkendorf ist gesichert
Daten bringen viele Chancen – auch auf dem Land
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – August 2024
Veröffentlichung der Gigabitstudie 2024: Ein entscheidender Schritt in die digitale Zukunft
6. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
#BreitbandOnTheRoad – Der Ausbau des Glasfasernetzes in Westerheim hat begonnen.
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juli 2024
#BreitbandOnTheRoad – Surfgeschwindigkeiten bis zu 10Gbit/s sind für Gewerbebetriebe in Bühlertann kein Traum mehr!
#BreitbandOnTheRoad – Die Gemeinde Friesenheim kennt Ihre Prioritäten: Es sind die Schulen und die Gewerbebetriebe!
Mobilfunkförderung: Weiße Flecken werden geschlossen
Mobilfunkworkshop im Herzen der Landeshauptstadt
Start-up BW Summit 2024
Informationsveranstaltung zum KI-Hackathon
#BreitbandOnTheRoad – 22 Schulen im Rhein-Neckar-Kreis dürfen sich auf das schnellste Internet der Welt freuen!
#BreitbandOnTheRoad – Zwei Schulen und 186 Häfler Haushalte surfen ab sofort mit rasender Geschwindigkeit!
Gesucht: Innovative Lösungen zum Einsatz von Open Data in ländlichen Kommunen
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juni 2024
MEDI:CUS - Auftaktveranstaltung für die baden-württembergischen Krankenhäuser
Der Branchendialog – ein Instrument wie kein anderes
#BreitbandOnTheRoad – Vorstellung der Potenzialanalyse für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg
Runder Tisch Mobilfunk geht in die 5. Runde
Schnelle Daten, minimaler Energieaufwand: LoRaWAN für moderne Kommunen
Morgenstadt Werkstatt NEO 2024
#BreitbandOnTheRoad: Die Gemeinde Ötisheim geht ans Netz – und der Rest von Enzkreis folgt!
#BreitbandOnTheRoad – Im Gemmrigheim wurde zum Spaten gegriffen, damit es in der Zukunft Highspeed gibt!
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Mai 2024
Broschüre zum rechtlichen Rahmen des Mobilfunknetzausbaus veröffentlicht: Wichtige Informationen für Kommunen
Zum Zusammenspiel von gefördertem und eigenwirtschaftlichem Ausbau – umfassendes Publikationsangebot des Gigabitbüros des Bundes
Bessere Mobilfunkversorgung: Es funkt auf dem Dach des Innenministeriums
Minister Strobl übergibt mehr als 111 Millionen Euro Landesmittel für Breitbandausbau der Kommunen in Baden-Württemberg
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – April 2024
Stadt Neckarsulm legt kommunalen Handlungsleitfaden zum Abschluss des Projekts „MobiWert“ vor
#BreitbandOnTheRoad – 10 Jahre Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar
#BreitbandOnTheRoad – Die Stadt Wolfach – wo der Schwarzwald charmant wird und auch das Internet bald superschnell!
#BreitbandOnTheRoad – Der Glasfaserausbau in Gottmadingen kann starten!
Digitale Zukunftskommune@bw – Neue Veranstaltungsreihe
#BreitbandOnTheRoad – Flächendeckend gigabitfähig? Rosenberg schafft das!
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – März 2024
#BreitbandOnTheRoad – Besuch der Regionalkonferenz „miteinander-besser vernetzt“ der BBV Deutschland
Breitbandförderung im Land überschreitet die 6 Milliarden-Euro-Marke
#BreitbandOnTheRoad – Besuch der fiberdays in Wiesbaden
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Februar 2024
#BreitbandOnTheRoad – Schüler surfen schneller in Markgröningen!
#BreitbandOnTheRoad – Gschwend bietet neben Erholung bald auch schnelles Surfen
Baden-Württemberg baut Cloudplattform MEDI:CUS für Gesundheitsdaten auf
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Januar 2024
Datenschutzfreundlich informiert: Social Wall gewährt Einblicke ohne direkte Netzwerkverbindung
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Dezember 2023
Neuer Breitbandbericht 2023 veröffentlicht: Die Erfolgsgeschichte geht weiter!
Weitere 37,49 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – November 2023
(Open) Data: Der Werkstoff für Gesellschaft und Verwaltung
4. Runder Tisch Mobilfunk tagt in Stuttgart
DIGITALGIPFEL 2023 – Digitale Transformation in der Zeitenwende
Erfolgreicher Mobilfunk-Workshop für Kommunen in Albstadt
Smart Country Convention 2023
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Oktober 2023
Informationsangebot zum Thema Open Data
Weitere Investitionen für schnelles Internet in Baden-Württemberg
Smart City Index 2023: Drei baden-württembergische Städte unter den Top 10
Zweiter Runder Tisch Glasfasernetze: Rege Diskussion und Klartext über den Glasfaserausbau in Baden-Württemberg
SHARING IS CARING - Cybersicherheit und Kooperationen
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – September 2023
Gelungener Auftakt der neuen Arbeitsgruppe Hochschulen
Die Digitalisierungsmacher und Innovatoren in der Verwaltung
5. CyberSicherheitsForum
#BreitbandOnTheRoad – Schüler Surfen schnell im Landkreis Esslingen
Bescheidübergabe und neues Glasfaser-Zentrum – Nächster Meilenstein für den Breitbandausbau im Landkreis Lörrach!
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – August 2023
Bescheidübergabe in Freudenstadt: Minister schließt weiteren Schwarzwaldhof mit Glasfaser an!
Gegen Funklöcher: Erster Förderbescheid aus dem Mobilfunkförderprogramm des Bundes
# BreitbandOnTheRoad – Furtwangen – Schnelles Internet auf der Zielgeraden
#BreitbandOnTheRoad – Gigabitnetz in Sinsheim-Hoffenheim geht an den Start
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juli 2023
5. CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg
Smart City Gruppe goes BUGA Mannheim
Novellierung der Förderrichtlinie zur Gigabitmitfinanzierung: Hand in Hand mit den Kommunen kann der geförderte Breitbandausbau im Land wieder an Fahrt aufnehmen
Gartenschau Balingen 2023 – Aktionstag im Treffpunkt Baden-Württemberg
#BreitbandOnTheRoad – Bodenseekreis – Backbone-Ausbau mit den Stadtwerken am See
Start des Open Data-Portals daten.bw
#BreitbandOnTheRoad – Breitbandausbau in Bruchsal nimmt weiter Fahrt auf.
#BreitbandOnTheRoad – Karlsruhe Rheinhafen – Schneller surfen im Hafen
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Juni 2023
Weitere 165 Millionen Euro für schnelles Internet in Baden-Württemberg
Digitalpolitik: Ministerkonferenz für Digitalisierung
#BreitbandOnTheRoad – Buhlbronn – Start für Glasfaserausbau durch Stadtwerke Schorndorf
#BreitbandOnTheRoad – Die Glasfaser nimmt Fahrt auf und erklimmt Berge
Erste Digitale Workshopreihe „Digitale Infrastruktur“: Gemeinsam den digitalen Wandel erfolgreich gestalten.
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – Mai 2023
Digitaltag 2023: Open Data aus und für Baden-Württemberg
Rekordmarke geknackt: 5 Milliarden Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg! Und so geht es weiter…
3. Runder Tisch Mobilfunk: Potenziale zur Beschleunigung des Mobilfunkausbaus im Fokus
Erlebnistag rund um das Landratsamt Calw
BreitbandOnTheRoad – Böhmenkirch – für die Zukunft gut gerüstet
#BreitbandOnTheRoad – Breitbandausbau in Lauchheim nimmt Fahrt auf.
#BreitbandOnTheRoad – Im schönen neuen Rathausgebäude wurde der Spatenstich zum Glasfaserausbau gefeiert
#BreitbandOnTheRoad – Inbetriebnahme des Backbone-Netzes des Landkreises Waldshut
Neue Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0
Was gibt’s Neues im digital.LÄND – April 2023
Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen – Zusatztermin
Ausbaukonferenz Mobilfunk für die Kommunen im Regierungsbezirk Freiburg
Digitalakademie@bw: neue Koordinierungsstelle im Innenministerium
InKoMo 4.0: Innovationspartnerschaften starten in die nächste Runde
EU zündet nächste Stufe auf dem Weg zu einem eigenen europäischen Satellitennetzwerk!
#BreitbandOnTheRoad – Viel Kies für das größte Infrastrukturprojekt der Gemeinde Schemmerhofen
Ein Open Data-Portal für Baden-Württemberg
#BreitbandOnTheRoad – Mission accomplished in Ottersweier – Glasfaser für die „letzte Milchkanne“!
#BreitbandOnTheRoad – Die Grundlage steht! Biberachs Backbone ist bereit!
Fiberdays 2023
Geförderten Mobilfunkausbau unterstützen: Anbindung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser
#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Aulendorf
Workshop „Digitale Gästeplattform“ für Verbände und Kommunen
#BreitbandOnTheRoad - Spatenstich in der Gemeinde Rosengarten
#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Titisee-Neustadt
Titisee-Neustadt auf dem Weg ins Gigabit-Zeitalter. Weiße Flecken in Titisee-Neustadt werden der Vergangenheit angehören.
5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwarzwald-Baar-Kreis
Mehr Tempo beim Mobilfunk- und 5G-Ausbau: Land will die Errichtung von Mobilfunkmasten erleichtern
Weitere 30,3 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau in Baden-Württemberg
#BreitbandOnTheRoad: Startschuss für den Breitbandausbau in Pfedelbach
Informationen zur Monitoring-Pflicht in der Breitbandförderung
digital.LÄND trifft Smart Cities – Part ll
Startschuss für den Ausbau weißer Flecken in Bad Waldsee
Safer Internet Day 2023
#BreitbandOnTheRoad – Start zum Glasfaserausbau in Bad Waldsee
InKoMo 4.0: Erfolgsgeschichten der Innovationspartnerschaft
Runder Tisch Glasfasernetze gestartet
Smarter Tourismus
Mehr Transparenz über die tatsächliche Mobilfunk-Versorgungssituation: Einheitliches Messkonzept bis Mitte 2023 geplant
5G-Projekte in Baden-Württemberg: Region Stuttgart
5G-Projekte in Baden-Württemberg: Schwabenbund e.V.
#BreitbandOnTheRoad: Ein weiteres erfolgreiches Jahr für den Breitbandausbau
5G-Projekte in Baden-Württemberg: Landkreis Böblingen
5G-Projekte in Baden-Württemberg: Verband Region Rhein-Neckar
5G-Projekte in Baden-Württemberg: 5G: Stadt. Land. Leben retten
Mobilfunkförderprogramm des Bundes: Erste Förderaufrufe in Baden-Württemberg
#BreitbandOnTheRoad: Glasfaser für die Schulen im Landkreis Ludwigsburg
Rundschreiben Antragsteller zum aktuellen Förderstopp des Bundes
Veranstaltung „Alternative Verlegemethoden und Satellitentechnik“ vom 19. September 2022